Kompakttage Medienbildung - 29. und 30.08.2022
Zu Beginn der letzten Woche der hessischen Schulferien laden wir wieder herzlich ein zu unseren „Kompakttagen zur Medienbildung“ – wieder unter dem Motto:
„Sehen, was geht – Lernen, wie´s gemacht wird!"
Praxiseinblicke am Vormittag – stöbern & entdecken
Die Praxiseinblicke ab 9.45 Uhr am Vormittag zeigen Ihnen konkrete Umsetzungsbeispiele einer zeitgemäßen Lernkultur mit digitalen Medien und bieten Raum für Fragen und Diskussion. Sie können in drei Slots à 30 Minuten aus verschiedenen Angeboten wählen und diese ohne Buchung direkt über den jeweiligen Link besuchen.
Wandern Sie gern von Angebot zu Angebot, um so viele Ideen wie möglich zu sammeln! Am Nachmittag geht es dann weiter mit den dazugehörigen Fortbildungen, in denen Sie lernen, wie Sie die Ideen selbst umsetzen können.


Fortbildungen am Nachmittag – verstehen & vertiefen
Ab 13.00 Uhr beginnen unsere Fortbildungen. Sie lernen hier die Hintergründe, Methoden, Medien, Anwendungen und Tools kennen, die für die vorgestellten Praxiseinblicke am Vormittag verwendet wurden. So können Sie die Impulse des Vormittags in eigene Projekte für Ihre Unterrichtspraxis umwandeln. Für die Teilnahme an den Nachmittags-Fortbildungen bitten wir um individuelle Anmeldung über den jeweiligen Veranstaltungslink.
Ablauf
09:30 Uhr Begrüßung & Vorstellung der Tagesstruktur (Direkter Link zum Austauschraum)
09:45 Uhr Start der Praxiseinblicke in drei Slots à 30 Minuten (ohne Anmeldung)
12:00 – 13.00 Uhr Mittagslounge
13:00 – 16.00 Uhr Fortbildungen (mit Anmeldung)
16.00 Uhr Feierabendlounge
Mittags- & Feierabendlounge
Unsere digitale Mittags- und Feierabendlounge lädt dazu ein, auch zwischen oder nach den Fortbildungen miteinander ins Gespräch zu kommen – mit Kolleg:innen anderer Schulen oder mit unseren Referent:innen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zu unseren Fortbildungen.
Unser Austauschraum ist aber auch durchgängig für Sie geöffnet und besetzt, so dass Sie im Laufe des Tages jederzeit mit Ihren Fragen zu uns kommen können.
Veranstaltungen für IT-Beauftragte, Tool-Admins und Schulleitungen
Parallel zum Angebot für Lehrkräfte werden am Vor- und Nachmittag für IT-Beauftragte, Tool-Admins und teilweise für Schulleitungen Angebote zu den Systemen Schulportal Hessen und SchulMoodle angeboten.
Programmübersicht am Montag, 29.08.2022
Praxiseinblicke am Vormittag – stöbern & entdecken (ohne Anmeldung)
Filme vertonen mit GarageBand (Referent: Jan Braun)
Der Praxiseinblick „Filme vertonen mit GarageBand“ bezieht sich auf das Thema Filmmusik im Fach Musik. In Kombination mit iMovie können so leicht Soundtracks gestaltet und die Wirkung von Filmmusik erprobt werden. Eigene Projekte der Teilnehmenden können gerne mitgebracht werden.
Schulportal Hessen – von der Anmeldung bis zum gelingenden Einsatz an der Schule (Referenten: Annette Franz und Sascha Friemel)
Im Praxiseinblick „Schulportal Hessen – von der Anmeldung zum gelingenden Einsatz an der eigenen Schule“ wird die neue Veranstaltungsreihe zur Einführung des Schulportals an Grund- und Förderschulen vorgestellt. Anhand der Module Kalender, Dateispeicher, Räume und Medien, Lerngruppen und Mein Unterricht wird ein Schulalltag mit dem Schulportal abgebildet.
Praxiseinblick Lernpfade in Business English – am Beispiel Industriekaufleute (Referentin: Christine Dülfer)
Wir stellen Ihnen ausgewählte Lernangebote aus dem Englischunterricht (Business English) mit Industriekaufleuten vor (erstes Ausbildungsjahr). Diese Lernangebote sind zum Teil als Lernpfade angelegt, so dass bestimmte Inhalte zum Beispiel erst bearbeitet werden können, wenn vorbereitende Übungen gemacht wurden. Dabei zeigen wir auch exemplarische Lernprodukte von Auszubildenden, die in SchulMoodle bzw. SchulMahara erstellt wurden und freuen uns auf einen hoffentlich regen Austausch mit allen Teilnehmer:innen.
Praxiseinblicke PaedOrg: Digitalisierung der Schulorganisation anhand von ausgewählten Modulen des Schulportals Hessen (Referent: Eugen Maier)
Der Praxiseinblick zeigt Module des Hessischen Schulportals, die im schulischen Alltag Arbeitserleichterungen bringen und schnelle Einblicke oder gute Überblicke für schulorganisatorische Informationen liefern. Die eigene Organisation wird unterstützt, indem man z. B. auch von zu Hause aus für die Unterrichtsvorbereitung Buchungen diverser Medien vornehmen kann.
Filme vertonen mit GarageBand (Referent: Jan Braun)
Der Praxiseinblick „Filme vertonen mit GarageBand“ bezieht sich auf das Thema Filmmusik im Fach Musik. In Kombination mit iMovie können ganz leicht Soundtracks gestaltet und die Wirkung von Filmmusik erprobt werden. Eigene Projekte der Teilnehmenden können gerne mitgebracht werden.
Schulportal Hessen – von der Anmeldung bis zum gelingenden Einsatz an der Schule (Referenten: Annette Franz und Sascha Friemel)
Im Praxiseinblick „Schulportal Hessen – von der Anmeldung zum gelingenden Einsatz an der eigenen Schule“ wird die neue Veranstaltungsreihe zur Einführung des Schulportals an Grund- und Förderschulen vorgestellt. Anhand der Module Kalender, Dateispeicher, Räume und Medien, Lerngruppen und Mein Unterricht wird ein Schulalltag mit dem Schulportal abgebildet.
Widgets – das iPad personalisieren (Referentin: Bettina Ickstadt)
Mit Hilfe von Widgets als einer Komponente eines grafischen Fenstersystems lassen sich Dateien, die man für den Unterricht, für Klassen oder andere Projekte braucht, auf dem iPad bündeln. Dies erleichtert den Zugriff während des Unterrichts bzw. im Arbeitskontext.
Musizieren mit dem iPad und der App „GarageBand“ (Referent: Benjamin Schäfer)
Die App „GarageBand“ ermöglicht es, mit dem iPad zu musizieren. In diesem Praxiseinblick erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der App, insbesondere im Hinblick auf ihre Verwendung zur Unterrichtsgestaltung. Dabei steht die Praxis im Vordergrund und Sie werden eingeladen, selbst Hand anzulegen und die App „GarageBand“ zu erproben.
Audioprojekt im Fremdsprachenunterricht (Referentin: Anne-K. Tomiuk)
Im Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums im 2. Lernjahr haben wir ein Audioprojekt zum Fluchen organisiert und umgesetzt. Ich möchte Ihnen dieses Projekt vorstellen und nützliche Tipps an die Hand geben, wie Sie Audios mit Ihren Lernenden erstellen können. Dabei schauen wir uns an, welche Anforderungen an ein selbst produziertes Audio bestehen, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche Technik sich eignet.
Praxiseinblicke PaedOrg: Digitalisierung der Schulorganisation anhand von ausgewählten Modulen des Schulportals Hessen (Referent: Eugen Maier)
Der Praxiseinblick zeigt Module des Hessischen Schulportals, die im schulischen Alltag Arbeitserleichterungen bringen und schnelle Einblicke oder gute Überblicke für schulorganisatorische Informationen liefern. Die eigene Organisation wird unterstützt, indem man z. B. auch von zu Hause aus für die Unterrichtsvorbereitung Buchungen diverser Medien vornehmen kann.
Warm-Ups und Energizer für den Unterricht (Referentin: Stefanie Jung)
Der Praxiseinblick „Warm-Ups und Energizer“ bezieht sich auf das fächerübergreifende Themenfeld Agiles Lernen in der Schule und agile Lernprozesse begleiten. Anhand von gelingenden Methodenbausteinen können Lernende aktiviert und auf Arbeitsphasen vorbereitet werden.
iPad Workflow (Referentin: Kathy Schumann)
Der Praxiseinblick gibt einen Überblick über meinen persönlichen Workflow am iPad und zeigt auf, wie es möglich ist, mit den Boardmitteln des iPads im Schulalltag zu arbeiten. Welche Apps kann ich für die Förderung von Kreativität, Kollaboration und Kommunikation mit den Schüler:innen, aber auch mit den Kolleg:innen verwenden.
Präsentationsprüfungen Kreativ – neue Gestaltungswege für tolle Ergebnisse (Referentin: Nicole Schreiber-Mansmann)
In diesem Praxiseinblick lernen Sie beispielhaft Ergebnisse verschiedene Präsentationstools wie Prezi oder Taskcards kennen, die in Ihrem Unterricht und zum Teil auch für Prüfungen und Gruppenarbeiten auf dem Schulcomputer verwendet werden können.
Musizieren mit dem iPad und der App „GarageBand“ (Referent: Benjamin Schäfer)
Die App „GarageBand“ ermöglicht es, mit dem iPad zu musizieren. In diesem Praxiseinblick erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der App, insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung zur Unterrichtsgestaltung. Dabei steht die Praxis im Vordergrund und Sie werden eingeladen, selbst Hand anzulegen und die App „GarageBand“ zu erproben.
Praxiseinblicke PaedOrg: Digitalisierung der Schulorganisation anhand von ausgewählten Modulen des Schulportals Hessen (Referent: Eugen Maier)
Der Praxiseinblick zeigt Module des Hessischen Schulportals, die im schulischen Alltag Arbeitserleichterungen bringen und schnelle Einblicke oder gute Überblicke für schulorganisatorische Informationen liefern. Die eigene Organisation wird unterstützt, indem man z. B. auch von zu Hause aus für die Unterrichtsvorbereitung Buchungen diverser Medien vornehmen kann.
Fortbildungen am Nachmittag – verstehen & vertiefen (mit Anmeldung)
13:00 – 16:00 Uhr Das iPad in der Hand der Lehrkräfte – Absolute Beginners #molehAPPchen
13:00 – 14.30 Uhr iPad – Workflow: Zeitspartipps und Tricks für den richtigen Workflow #molehAPPchen
14:00 – 15:00 Uhr PDFs am iPad- schnelle Einsatzmöglichkeiten für jeden Tag #molehAPPchen
14:00 – 15.30 Uhr Musikunterricht mit dem Tablet 1: GarageBand und Co. #molehAPPchen
13.00 – 14.00 Uhr Clever lernen mit Podcasts – Unterrichtsprojekte an Schulen
14:00 – 15.30 Uhr Arbeit mit digitalen Pinnwänden im Unterricht am Beispiel von TaskCards
13.00 – 14.00 Uhr Beziehungen aufbauen in herausfordernden Lerngruppen – analog und digital
14.00 – 15.30 Uhr Lektüren, Projekte und mehr kompetent und kreativ mit SchulMahara begleiten
15.00 – 16.00 Uhr SchulMoodle-Snack „Lernpfade in SchulMoodle gestalten“
16.00 – 17.00 Uhr Wege finden – Lernpfade als differenzierendes Angebot im inklusiven Unterricht
14.00 – 15.30 Uhr Schulportal: Lernbegleitung mit den Tools „MEIN UNTERRICHT“ und „NACHRICHTEN“ in Grund- und Förderschulen
15.00 – 16.00 Uhr PaedOrg: Lerngruppen und Kalender
10.00 – 11.30 Uhr PaedOrg: Importe der Benutzer und Lerngruppen (für Admins)
11.00 – 11.45 Uhr Die Lernarchive und die Selbstlernplattform Select kennenlernen
12:00 – 13:00 Uhr PaedOrg: Stundenpläne, Klassenpläne und Raumpläne im Schulportal (für Admins)
14.00 – 15.00 Uhr „Mein Unterricht“ zur Unterrichtsdokumentierung, Anwesenheits- sowie Leistungserfassung (für Admins)
Programmübersicht am Dienstag, 30.08.2022
Praxiseinblicke am Vormittag – stöbern & entdecken (ohne Anmeldung)
Praxiseinblicke am Beispiel des SchulMoodle-Kursraums „Englisch“ (Referenten: Julia Schlag und Martin Kurz)
In dieser Veranstaltung wird anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis dargestellt, wie ein digitaler Lernraum in Form eines SchulMoodle-Kurses aussehen kann, den Sie auf vielfältige Weise einsetzen können.
Praxiseinblicke: PDCA in Aktion: Lernprozesse im e-Portfolio (Referentin: Bettina Hirt)
Selbstgesteuertes, individuelles Lernen von Schüler:innen, obendrein kompetenzorientiert ausgerichtet, geht flott und einfach von der Hand mit der Hilfe eines Lernsettings nach dem Plan-Do-Check-Act Prozessmodell. Anhand von Schüler:innen-Beispielen aus dem Fach Englisch wird gezeigt, wie Lernen im e-Portfolio sichtbar werden kann.
Praxiseinblicke PaedOrg: Digitalisierung der Schulorganisation anhand von ausgewählten Modulen des Schulportals Hessen (Referentin: Meike Giger)
Der Praxiseinblick zeigt Module des Hessischen Schulportals, die im schulischen Alltag Arbeitserleichterungen bringen und schnelle Einblicke oder gute Überblicke für schulorganisatorische Informationen liefern. Die eigene Organisation wird unterstützt, indem man z. B. auch von zu Hause aus für die Unterrichtsvorbereitung Buchungen diverser Medien vornehmen kann.
Lernsetting Mathematik – Selbstlernangebot mit abschließendem Onlinetest (Referent: Jens Wahl)
Wir stellen Ihnen ein umfangreiches Selbstlernangebot mit einem abschließenden Onlinetest aus dem Mathematikunterricht der 11. Klasse (Fachoberschule, Thema: lineare Funktionen) vor. Alle Aktivitäten für dieses Selbstlernsetting wurden in SchulMoodle erstellt.
Praxiseinblicke: PDCA in Aktion: Lernprozesse im e-Portfolio (Referentin: Bettina Hirt)
Selbstgesteuertes, individuelles Lernen von Schüler:innen, obendrein kompetenzorientiert geht flott und einfach von der Hand mit der Hilfe eines Lernsettings nach dem Plan-Do-Check-Act Prozessmodell. Anhand von Schüler:innen Beispielen aus Englisch wird gezeigt, wie Lernen im e-Portfolio sichtbar werden kann.
PTH – Pädagogische Tage Hybrid: Informationen über die Angebote für die Gestaltung ihres Pädagogischen Tages (Referenten: Alla Sandler und Corinna Weber)
Wir bieten Ihnen einen Raum zum Austausch über diverse Gestaltungsvarianten für Pädagogische Tage und informieren Sie über die Leistungen des Dezernats Medien, die Sie für die Organisation Ihres Tages nutzen können. Sie erhalten Inputs zu den organisatorischen Prozessen, den möglichen Formaten sowie Ideen zur inhaltlichen Ausgestaltung.
Praxiseinblicke PaedOrg: Digitalisierung der Schulorganisation anhand von ausgewählten Modulen des Schulportals Hessen (Referentin: Meike Giger)
Der Praxiseinblick zeigt Module des Hessischen Schulportals, die im schulischen Alltag Arbeitserleichterungen bringen und schnelle Einblicke oder gute Überblicke für schulorganisatorische Informationen liefern. Die eigene Organisation wird unterstützt, indem man z. B. auch von zu Hause aus für die Unterrichtsvorbereitung Buchungen diverser Medien vornehmen kann.
Praxiseinblicke: Check- und Kompetenzlisten im Unterricht (Referent: Stephan Kreß)
Der Praxiseinblick zeigt die Arbeit mit Check- und Kompetenzlisten im Unterricht. Sie erhalten kleine Inputs und einen Raum zum Austausch und Fragenstellen.
Wirtschaftslehre-Unterricht projektorientiert und digital (Referentin: Anne-K. Tomiuk)
Sie erfahren, wie die Lernenden über das gesamte Schuljahr in unterschiedlichen Meilensteinen das Projekt einer Unternehmensgründung planen. Dabei durchdenken und entwickeln die Schüler:innen eine konkrete Geschäftsidee. Wir unterstützen die Lernenden auf ihrem Weg, selbstständig zu lernen und öffnen die Schultüren für Externe. Die theoretischen Inhalte werden über das Lernmanagementsystem SchulMoodle organisiert.
Ziel ist es, sich für die Projektarbeit im Wirtschaftsunterricht inspirieren zu lassen und viele Ideen sowie Impulse zur konkreten Umsetzung mitzunehmen.
Interaktive Selbstlernmaterialien mit H5P (Referentin: Susanne Litz)
Die im SchulMoodle integrierte H5P-Aktivität bietet vielfältige Möglichkeiten, Lernmaterialien abwechslungsreich, interaktiv und ästhetisch ansprechend zu gestalten.
Damit werden die Lernenden dazu angeregt, sich aktiv mit den Lerngegenständen und Lerninhalten auseinanderzusetzen. Über das automatisierte Feedback der Quiz-Formate erhalten sie eine direkte Rückmeldung zu ihren Lernerfolgen und können ihre Lernfortschritte selbstständig steuern.
Wie dies im Fach Kunst aussehen kann und welche Möglichkeiten es für Schülerinnen und Schüler gibt, das Tool kreativ zu nutzen, zeige ich Ihnen anhand von Beispielen.
Team- und Gruppenbildung im Unterricht (Referentin: Stefanie Jung)
Der Praxiseinblick „Team- und Gruppenbildung im Unterricht“ bezieht sich auf das fächerübergreifende Themenfeld Agiles Lernen in der Schule und agile Lernprozesse begleiten. Anhand von gelingenden Methodenbausteinen können Lernende aktiviert und auf Arbeitsphasen vorbereitet werden.
PTH – Pädagogische Tage Hybrid: Informationen über die Angebote für die Gestaltung ihres Pädagogischen Tages (Referenten: Alla Sandler und Corinna Weber)
Wir bieten Ihnen einen Raum zum Austausch über diverse Gestaltungsvarianten für Pädagogische Tage und informieren Sie über die Leistungen des Dezernats Medien, die Sie für die Organisation Ihres Tages nutzen können. Sie erhalten Inputs zu den organisatorischen Prozessen, den möglichen Formaten sowie Ideen zur inhaltlichen Ausgestaltung.
Pages – mehr als nur ein Schreibprogramm (Referentin: Kathy Schumann)
In diesem Praxiseinblick sehen Sie Beispiele, wie ich als Lehrer:in die App Pages verwende und welche Möglichkeiten die App bietet, die Schüler:innen interaktiv arbeiten zu lassen, selbst interaktive Materialien zu erstellen und selbstorganisiert in Portfolios zu arbeiten.
Praxiseinblicke PaedOrg: Digitalisierung der Schulorganisation anhand von ausgewählten Modulen des Schulportals Hessen (Referentin: Meike Giger)
Der Praxiseinblick zeigt Module des Hessischen Schulportals, die im schulischen Alltag Arbeitserleichterungen bringen und schnelle Einblicke oder gute Überblicke für schulorganisatorische Informationen liefern. Die eigene Organisation wird unterstützt, indem man z. B. auch von zu Hause aus für die Unterrichtsvorbereitung Buchungen diverser Medien vornehmen kann.
Interaktive Selbstlernmaterialien mit H5P (Referentin: Susanne Litz)
Die im SchulMoodle integrierte H5P-Aktivität bietet vielfältige Möglichkeiten, Lernmaterialien abwechslungsreich, interaktiv und ästhetisch ansprechend zu gestalten.
Damit werden die Lernenden dazu angeregt, sich aktiv mit den Lerngegenständen und Lerninhalten auseinanderzusetzen. Über das automatisierte Feedback der Quiz-Formate erhalten sie eine direkte Rückmeldung zu ihren Lernerfolgen und können ihre Lernfortschritte selbstständig steuern.
Wie dies im Fach Kunst aussehen kann und welche Möglichkeiten es für Schülerinnen und Schüler gibt, das Tool kreativ zu nutzen, zeige ich Ihnen anhand von Beispielen.
Fortbildungen am Nachmittag – verstehen & vertiefen (mit Anmeldung)
13:00 – 15.00 Uhr Pages – mehr als nur ein Schreibprogramm: Plakate und interaktive Materialien erstellen #molehAPPchen
13.00 – 14.00 Nützliche Tools für Lernen und Lernbegleitung
14.00 – 15.30 Mit H5P im SchulMoodle mehr Interaktion ermöglichen
13.00 – 14.30 Uhr Kommunikation gestalten durch Visualisierung als Unterstützung im Lernprozess
13.30 – 15.30 Uhr Erste Schritte mit SchulMoodle – Lernprozesse organisieren – Modul 1
13.30 – 15.30 Uhr Lernerfolge mit Onlinetests einfach überprüfen
14.00 – 16.00 Uhr Lernprozesse und Bewertung mit Mahara und Moodle – Mahoodeln
12.00 – 13.00 Uhr PaedOrg: „Mein Unterricht“ zur Unterrichtsdokumentierung, Anwesenheits- sowie Leistungserfassung (für Admins)
14.00 – 15.00 Uhr PaedOrg: Einführung in „Mein Unterricht“ (für Lehrkräfte)
13.00 – 14.00 Uhr Das Medienbildungskonzept: Medienkompetent mit System
14.00 – 15.30 Uhr Kinder- und Jugendmedienschutz für Grund- und Förderschullehrkräfte
14.30 – 15.30 Uhr KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt
10:00 – 11:00 Uhr PaedOrg: Stundenpläne, Klassenpläne und Raumpläne im Schulportal (für Admins)
14.00 – 15.30 Uhr PaedOrg: Importe der Benutzer und Lerngruppen (für Admins)
15.00 – 16.00 Uhr PaedOrg: Dateispeicher und Dateiverteilung (für Admins)

Haben Sie vorab Fragen zu den Kompakttagen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne über fortbildung@bildung.hessen.de