Landesfachtag 2023 – Partner

Das Hessische Kultusministerium ist die oberste Schulaufsichtsbehörde für das allgemein- und berufsbildende Schulwesen und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik (Bildungsplanung, Entwicklung von Kerncurricula, Lehrerstellenzuweisung und Konzeption der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung).

Mehr Informationen

Das Schulportal Hessen bietet Schulen eine pädagogische Lern- und Arbeitsplattform. Es unterstützt durch die Bereitstellung von pädagogischen Inhalten, Materialien, audiovisuellen Medien, eine Lernplattform und Selbstlernangebote für Schülerinnen und Schüler, etc.

Mehr Informationen

Die Beratungsstelle Jugend und Medien des hessischen Kultusministeriums bietet Hilfe beim Umgang mit digitalen Medien durch ein breit gefächertes Angebot zum Thema Jugend- und Kindermedienschutz in Hessen.

Mehr Imformationen

HKM-Unterrichtsfach Digitale Welt:

Das Pilotprojekt in Hessen mit dem neuen Schulfach „Digitale Welt“ verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der ökonomischen und ökologischen Bildung.

https://digitale-schule.hessen.de/digitale-kompetenzen/unterrichtsfach-digitale-welt

Pilotschulen Unterrichtsfach Digitale Welt:

Brüder-Grimm-Schule (Eschwege):

https://www.brueder-grimm-schule.de

LA Dez. II. 3-1 und II.3-3 (Hessische Lehrkräfteakademie-Dezernat Medien-Sachgebiet Fortbildungen):

Das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie bietet hessischen Lehrkräften Unterstützung beim Ausbau ihrer durch die KMK – Ergänzung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ empfohlenen Medienbildungskompetenzen.

Als Support in allen Fragen rund um das Schulportal Hessen und als Schnittstelle zu den Medienzentren Hessen wirkt das Dezernat Medien auch als Netzwerkstelle der Lehrkräftefortbildung.

Durch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen und Projekte werden Schulen, Multiplikator/innen und Lehrer/innen bei der Nutzung der neuen Medien im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung unterstützt. Die Auswahl und Beschaffung von schulrelevanten Medien durch die Hessischen Medienzentren und die Beratung von Schulen und Schulträgern bei pädagogischen Netzwerken sind weitere Schwerpunkte.

https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ueber-uns/organisation-und-aufbau/abteilung-2

DFF-Deutsches Filminstitut und Filmmuseum:

Das DFF-Deutsches Filminstitut & Filmmuseum ist eine filmwissenschaftliche Einrichtung, die Museum, Kino, Archive und Sammlungen, Festivals, Digitalisierungsprojekte, Forschung sowie zahlreiche Bildungsangebote vereint.

https://www.dff.film

Digitale Helden:

Das Team Digitale Helden bietet Webinare, Online-Kurse und ein Mentorenprogramm an und vermittelt Wissen über den Umgang mit persönlichen Daten im Netz, die Prävention von Cyber­mobbing und andere aktuelle Online-Themen.

https://www.digitale-helden.de

ESA-Esero:

Das European Space Education Resource Office (ESERO) in Deutschland ist ein Projekt der ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern.

https://esero.de

GuD-Gewaltprävention und Demokratielernen:

Das Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)“unterstützt Schulen mit gewaltpräventiven und demokratieförderlichen Programmen und Fortbildungsangeboten.

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/schulpsychologie/gewaltpraevention-und-demokratielernen-gud

Hessen gegen Hetze-Hass im Netz (Netzwerk gegen Gewalt):

Das Land Hessen hat das Aktionsprogramm „Hessen gegen Hetze“ initiiert. Zentraler Baustein ist eine eigene Meldestelle, auf der auch niedrigschwellige Meldungen oder Hinweise zu Hetze oder extremistischen Hinweisen entgegengenommen werden.

https://hessengegenhetze.de

HR:

Der Hessische Rundfunk ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

https://www.hr.de/index.html

Landeszentrale für politische Bildung:

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) leistet politische Bildungsarbeit im Land Hessen und hat die Aufgabe, „die Entwicklung des freiheitlich-demokratischen Bewusstseins durch politische Bildungsarbeit zu fördern.

https://hlz.hessen.de

LUCAS:

LUCAS-Internationales Festival für junge Filmfans ist ein Filmfestival für aktuelle, internationale Kinder- und Jugendfilm-Produktionen.

https://lucas-filmfestival.de

Medienanstalt HessenLPR:

Die Medienanstalt Hessen ist für private Radio- und Fernsehanbieter in Hessen und für hessische Mediendienste zuständig und stellt ein vielfältiges Medienangebot zur Verfügung. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Förderung von Medienkompetenz.

https://www.lpr-hessen.de

Medienzentren in Hessen:

Die Medienzentren sind die Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema „Medienbildung“ und stehen den Lehrkräften nicht nur beratend zur Seite, sondern versorgen Schulen mit Bildungsmedien, Fortbildungsangeboten und Medientechnik.

https://medienzentren.bildung.hessen.de

MOK:

Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) vermittelt Medienkompetenz im Sinne eines präventiven Jugendmedienschutzes und bietet eine Vielzahl medienpädagogischer Konzepte und Projekte für Kinder und Jugendliche.

https://www.lpr-hessen.de/medienprojektzentren/rhein-main/

MUK-Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen:

Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MuK Hessen) hat die zentrale Aufgabe der Planung, Organisation und Durchführung medienpädagogischer Veranstaltungen mit dem Ziel umfassender Medienbildung für Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, etc.

https://www.muk-hessen.de

Schulen:

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein Bildungsangebot für Schüler der gymnasialen Mittelstufe mit dem Ziel, für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern, den Übergang zur Hochschule zu erleichtern und Kompetenzen frühzeitig zu fördern. Christian Duncker leitet an der Immanuel Kant Schule in Rüsselsheim die Junior Ingenieur Akademie.

https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/junior-ingenieur-akademie

https://www.iks-ruesselsheim.de

Schulkinowochen:

Die SchulKinoWochen bieten den Schulen in den umliegenden Kinos ein vielfältiges Programm aus unterrichtsrelevanten Filmen, Fortbildungen und zahlreichen Sonderveranstaltungen. Ziel ist es, Filmbildung als eine grundlegende Kulturtechnik im Unterricht zu fördern.

https://www.schulkinowochen-hessen.de

Stiftung Zuhören:

Die Stiftung Zuhören bietet Kindern und Jugendlichen Angebote zum Zuhören und Förderung von Medienkompetenz.

https://www.stiftung-zuhoeren.de/

Universitäten:

Die folgenden 5 Universitäten sind Kooperationspartner der Hessischen Lehrkräfteakademie und haben jeweils eigene Fortbildungsprogramme für Lehrkräfte:

Goethe-Universität Frankfurt:

https://www.uni-frankfurt.de

GLA-Goethe-Lehrkräfteakademie:

Die Goethe-Lehrkräfteakademie der Universität Frankfurt bietet ein gemeinsames Programm der Lehrkräftefortbildungsangebote der Universität Frankfurt sowie zusätzliche von der GLA organisierte Veranstaltungen in Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen.

https://www.uni-frankfurt.de/95119063/Goethe_Lehrkräfteeakademie

Universität Kassel:

https://www.uni-kassel.de/uni

TU Darmstadt:

https://www.tu-darmstadt.de

Philipps-Universität Marburg:

https://www.uni-marburg.de/de

Justus-Liebig-Universität Gießen:

https://www.uni-giessen.de/de