Geschlossener TN-Kreis (PT FDG): Warum Jugendmedienschutz?
- 14.07.2022
- 09:30 - 11:30 Uhr
- Sonstige
- Jugendmedienschutz
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen
- Region: Rhein-Main, Süd, Übergreifend
Zweistündiger Workshop „Warum Jugendmedienschutz?“ im Rahmen des Pädagogischen Tages.
Neben den allgemeinen Grundlagen zum Thema Jugendmedienschutz werden soziale Medien und Messengerdienste als wichtiger Teil des Alltags der Jugendlichen besprochen. Neben den rechtlichen Vorgaben, die auch im schulischen Kontext eine Rolle spielen, wird zudem problematisches beziehungsweise exzessives Nutzungsverhalten thematisiert. Selbstverständlich gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, auch andere Jugendmedienschutz-Themen anzusprechen und in den Austausch zu treten.
- Grundlagen
- Soziale Medien und Messengerdienste
- Rechtliche Vorgaben
- Problematisches Nutzungsverhalten/ Mediensucht
- Material, Impulse, Tipps
- Ort: Friedrich-Dessauer-Gymnasium
- Referent/in: Ulli Walther
- Zielgruppe/n: Lehrende
- Themenfeld: Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Lehrkräfte können - die Relevanz der unterschiedlichen Bereiche des Jugendmedienschutzes für die Altersgruppe 16-19 besser einschätzen. - gegenüber SchülerInnen gezielt Jugendmedienschutzthemen ansprechen und ihren Unterricht entsprechend dafür öffnen. - können durch gewonnenes Bewusstsein für Aspekte des Jugendmedienschutzes in der Altersgruppe 16-19 sicherer im modernen Schulalltag agieren.
- Technische Voraussetzungen: Hilfreich ist ein Tablet oder Laptop mit WLAN-Zugang.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen
- Lernraum: Assemblies, Freiraum, Input & Instruktion
- Region: Rhein-Main, Süd, Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.