Lernen begleiten in Videokonferenzen mit der Klasse
- 14.01.2021
- 13:30 - 14:30 Uhr
- Sonstige
- Lernen begleiten / Kommunikation gestalten
Diese Online-Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen, die ihre Schüler*innen in Videokonferenzen unterrichten. Gerade im Distanzunterricht ist es wichtig, die Lernenden zu aktivieren und die ein Augenmerk auf die Beziehungsarbeit zu legen. Es werden analoge und digitale Möglichkeiten und Tools vorgestellt, die in den verschiedenen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden können. Beispielsweise:
- in der Einstiegsphase abwechslungsreiche „warm-up“-Methoden und Abfragen zur Erwartungshaltung der Schülerinnen und Schüler
- in der Erarbeitungsphase virtuelle Arbeitsräume einrichten, Lernaufträge kollaborativ gestalten, Ergebnisse sichern und im Plenum darbieten
- in der Abschlussphase Reflexion und Feedback zum Lernprozess sowie Abschlussgestaltung miteinander einbauen und einen Ausblick geben
Der Austausch der Teilnehmenden bietet allen die Möglichkeit eine bunte Vielfalt an Methoden und gelungen Beispielen zu entdecken. Dafür wäre es hilfreich, wenn Sie mit Kopfhörer und Mikrofon bzw. Headset teilnehmen.
Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung per E-Mail.
Bitte klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den übermittelten Meeting-Link und gehen Sie dann auf „Teilnehmen“.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Birgit Hollmann-Rosner
- Zielgruppe: Lehrkräfte
- Themenfeld: Lernen begleiten / Kommunikation gestalten
- Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, V. Lehrer*innenrolle u. Personalentwicklung
- Kompetenzbereich: Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können verschiedene Methoden zur Beziehungsgestaltung in verschiedenen Phasen einer Onlinekonferenz planen. Sie können Tools zum kollaborativen Arbeiten und zur Ergebnissicherung auswählen sowie die Aktivierung des Lernen und das Miteinander steuern. Durch abschließende Reflexionsangebote können die Teilnehmenden Angebote entwickeln, die zur Verstetigung des Lernprozesses der Schüler*innen beitragen.
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse: Erste Erfahrungen mit Videokonferenzen empfohlen. Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung (mit der Software BigBlueButton), wir empfehlen einen chrome-basierten Browser. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern (wir empfehlen ein gutes Headset), um an dem Onlineveranstaltung teilnehmen zu können. Die Teilnahme ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Onlineveranstaltung-Software eingeschränkt. Sie selbst können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.
Wir helfen bei Fragen zu unserem Angebot!
Stefanie Lotz
Hessische Lehrkräfteakademie
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: alle
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Einstieg
- Region: Übergreifend
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.