Mikrocontroller und IoT im Fachunterricht – Einführung
- 26.11.2020
- 14:30 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Maker Spaces / produktive Werkstätten
Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Änderungen unserer Gesellschaft. Neben den digitalen Medien, die wir vorrangig von uns und unseren Schüler*innen wahrgenommen werden, gibt es viele andere Effekte und Systeme, die auf digitaler Technik beruhen. Häuser werden per Smartphone während des Auslandurlaubs gesteuert und Waschmaschinen und Kühlschränke bestellen autonom Produkte im Internet.
In dieser Veranstaltung lernen Sie das Konzept des Physical Computing kennen, mit dem die Verbindung der Digitaltechnik mit der physischen Welt erfahrbar gemacht werden kann. Zudem bietet es die Möglichkeit selbst solche Systeme zu gestalten.
Zur Umsetzung erster Projekte lernen Sie den Mikrocontroller Arduino Uno, die Entwicklungsumgebung Arduino IDE sowie grundlegende Programmierkonzepte kennen.
Zum Abschluss werden Einsatzmöglichkeiten des Physical Computing im Unterricht gesammelt und diskutiert.
Zur Vertiefung werden in der Fortbildungsreihe „Mikrocontroller und IoT im Fachunterricht“ weiter Module, beispielsweise zu den Themen Sensoren, Aktoren, Displays, Bluetooth und IoT mit ThingSpeak, angeboten.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen aller Fächer in der Sek. I & II, die Mikrocontroller bzw. das Konzept des Physical Computing im Unterricht nutzen möchten.
Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung per E-Mail.
Bitte klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den übermittelten Meeting-Link und gehen Sie dann auf „Teilnehmen“.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Roland Mevißen
- Zielgruppe: Lehrkräfte
- Themenfeld: Maker Spaces / produktive Werkstätten
- Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung können die Teilnehmenden mit einem Mikrocontroller digitale und analoge Signale auslesen und senden. Sie können grundlegende Programmierkonzepte anwenden. Sie können geeignete Physical Computing Projekte für den Unterricht erarbeiten.
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nicht notwendig! Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung (mit der Software BigBlueButton), wir empfehlen einen chrome basierten Browser. Sie benötigen für die Teilnahme einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern (wir empfehlen ein Headset). Damit Sie während der Veranstaltung aktiv an allen Übungen teilnehmen können, sollten Sie im Vorfeld die kostenlose Software „Ultimaker Cura“ installieren.
Wir helfen bei Fragen zu unserem Angebot!
Stefanie Lotz
Hessische Lehrkräfteakademie
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: alle
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Region: Übergreifend
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.