Onlinesprechstunde „SchulMoodle im Unterricht – zweite Schritte“ für fortgeschrittenere Nutzer*innen
- 12.02.2021
- 13:00 - 14:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernräume gestalten mit SchulMoodle
In der Trainer*inrolle kann man auf viele Aktivitäten zugreifen und diese für sich nutzbar machen. Am Anfang steht immer die Frage „Wie will ich meine Teilnehmer*innen in den Kurs bekommen?“, danach stellt man sich Fragen zum Format des Kurses und welche Wege sinnvoll sind. In der angebotenen Sprechstunde möchten wir dies gemeinsam beleuchten. Dazu werden wir Big Blue Button nutzen, um die Möglichkeit zu haben, unterschiedliche Kurse zu betrachten.
- Mögliche Inhalte (werden in den ersten 5 Minuten im Plenum definiert und priorisiert):
- Einschreibemethoden
- Inhalte Ein-und Ausblenden
- Inhalte hinterlegen (Link; Datei; Verzeichnis)
- Abstimmungen zur Koordination nutzen
- Abgaben mit Fristen einrichten
- Unterschiede zwischen Textfeldern und Textseiten
- Einbinden von Inhalten aus externen Webseiten
- Kurzeinblick H5P
Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung per E-Mail.
Bitte klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den übermittelten Meeting-Link und geben Sie den Zugangscode ein.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Merten Wirth
- Zielgruppe: Lehrkräfte
- Themenfeld: Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Medienbildungskompetenz: III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich: Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung können die Teilnehmenden fortgeschrittene digitale Lernsettings in einem SchulMoodlekurs gestalten und externe Inhalte einbinden.
- Material: https://fobi-online.schule.hessen.de
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse: Die Sprechstunde basiert auf Lernsettings und Unterrichtsbeispielen, die in einem Onlinekurs anhand von Erklärvideos präsentiert werden. Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung (mit der Software BigBlueButton), wir empfehlen einen chrome basierten Browser. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern (wir empfehlen ein gutes Headset), um an dem Onlineveranstaltung teilnehmen zu können. Die Teilnahme ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Onlineveranstaltung-Software eingeschränkt. Sie selbst können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.
Wir helfen bei Fragen zu unserem Angebot!
Stefanie Lotz
Hessische Lehrkräfteakademie
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: alle
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Aufbau, Vertiefung
- Region: Übergreifend