Satire und Demokratie (Hessischer Rundfunk)

Der Erfolg von Sendungen wie „Die heute-Show“ oder „Extra3“, aber auch von Websites wie dem „Postillon“ und vielen Social-Media-Formaten zeigt: Satire ist angesagt!

Der Zweck von Satire ist aber nicht nur, die Menschen zum Lachen zu bringen, sondern auch Missstände zu kritisieren und vermeintliche Tabuthemen anzusprechen.

Damit leistet Satire einen wichtigen Beitrag zur Demokratie!

Sie ist Kritik von unten, gegen die Mächtigen. Satire ist damit ein Gradmesser dafür, wie es um die Meinungs- und Pressefreiheit bestellt ist. In autoritären Staaten ist sie meistens verboten oder nur in Nischen möglich.

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

/

Technische Voraussetzungen:

Bitte wählen Sie sich wenn möglich mit Kopfhörern ein!

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.

Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht. 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

 

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.