Satire und Demokratie (Hessischer Rundfunk)
- 25.03.2025
- 15:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend, kein Fachbezug, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Training & Übung
- Region: Übergreifend
Der Erfolg von Sendungen wie „Die heute-Show“ oder „Extra3“, aber auch von Websites wie dem „Postillon“ und vielen Social-Media-Formaten zeigt: Satire ist angesagt!
Der Zweck von Satire ist aber nicht nur, die Menschen zum Lachen zu bringen, sondern auch Missstände zu kritisieren und vermeintliche Tabuthemen anzusprechen.
Damit leistet Satire einen wichtigen Beitrag zur Demokratie!
Sie ist Kritik von unten, gegen die Mächtigen. Satire ist damit ein Gradmesser dafür, wie es um die Meinungs- und Pressefreiheit bestellt ist. In autoritären Staaten ist sie meistens verboten oder nur in Nischen möglich.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Philipp Münscher
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können: • den Unterschied zwischen Satire und Comedy erklären. • die Rolle von Satire in einer demokratischen Gesellschaft verstehen und ihre Funktion als Kritikinstrument analysieren. • die Grenzen und Möglichkeiten von Satire reflektieren und diskutieren. • Satire als Mittel der politischen Bildung einordnen und bewerten. • eigene satirische Inhalte entwickeln und Methoden zur Umsetzung im Unterricht anwenden. • Unterrichtsmaterialien und Praxisbeispiele für die Vermittlung von Satire im Schulkontext nutzen.
- Methodik: Input, Diskussion, Austausch
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Bitte wählen Sie sich wenn möglich mit Kopfhörern ein!
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend, kein Fachbezug, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Training & Übung
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.