Sicher recherchieren im Unterricht – Kindersuchmaschinen im Überblick #molehAPPchen
- 24.05.2022
- 15:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Medienbildung an Grund/FöS
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen
- Region: Übergreifend
Das Internet bietet viel Potential für Kinder und Jugendliche. Es ist allerdings in erster Linie ein Medium, das von Erwachsenen für Erwachsene entwickelt wurde. Ein kontrollierter und sicherer Zugang ermöglicht es den Kindern, eine umfassende Medienkompetenz zu entwickeln, von den unzähligen Vorteilen des Internets zu profitieren, indem sie über eine Kindersuchmaschinen nur zu den Inhalten gelangen, die auch tatsächlich für sie bestimmt sind.
Das Suchen nach Informationen im Internet muss dabei genauso erlernt werden wie das Finden von Informationen in Lexika oder anderen Nachschlagewerken. Für jüngere Kinder ist es besonders wichtig, kindgerechte Internetseiten schnell zu finden und innerhalb dieser gesicherter Surfräume positive Erfahrungen mit dem Internet machen zu können.
In dieser Online-Fortbildung werden Kindersuchmaschinen und deren Unterschiede aufgezeigt, sowie die Möglichkeit eingeräumt sie selbst zu erproben. Außerdem lernen Sie kindergerechte Alternativen zu Wikipedia und Wissensdatenbanken kennen. Darüber hinaus erhalten Sie Arbeitsanregungen und Umsetzungsbeispiele für ihren schulischen Alltag.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Bettina Gerwien
- Zielgruppe/n: Lehrende
- Themenfeld: Medienbildung an Grund/FöS
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmer:innen können nach der Veranstaltung Unterschiede von Kindersuchmaschinen erkennen und diese nach eigenen Kriterien beurteilen, Sucheinstellungen für eine zielführende Recherche im Unterricht einsetzen, auf Kinderlexika und Wissensdatenbanken zurückgreifen und diese in ihrem schulischen Alltag gewinnbringend einsetzen.
- Technische Voraussetzungen: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Alle Teilnehmer:innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Für die Teilnahme benötigen Sie: einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern. Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets. Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
- Methodik: Instruktion und praktische Erprobung
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.