„To Kill a Mockingbird“: A workshop analysing the film and novel in English (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
- 14.06.2023
- 16:00 - 17:30 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: Englisch, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
This workshop provides a detailed film analysis of the 1962 classic, including its language and historical background. In addition, it draws out key differences between the 1962 film and Lee Harper’s 1960 novel, thereby highlighting the uniqueness of the respective medium.
This workshop allows easy online access to a playlist of carefully selected video material, highlighting key aspects of this thought-provoking film, and so framing a clear context for fruitful discussion.
Die Online-Fortbildung findet auf Englisch statt und richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe inkl. Förderschulen / Lehrkräfte der Oberstufe inkl. Förderschulen und nimmt Bezug auf die Fachbereiche Sachunterricht-PoWi / Fremdsprache Englisch/ Filmbildung.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Dr. Julian Namé
- Zielgruppe/n: Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren
- Kompetenzerwerb: Die Fortbildung bietet den Lehrkräften im Hinblick auf die Vermittlung der in den Kerncurricula der verschiedenen Fächer geforderten Kompetenzen Qualifizierungsmöglichkeiten in folgenden Bereichen: • Kenntnisse in Filmgeschichte und Filmanalyse • Einsatz von Film im Unterricht • Literaturverfilmungen im Unterricht, spezifisch anhand einer abiturrelevanten Thematik
- Methodik: Filmsichtung, Analyse, praktische Übungen, Diskussion
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Für die Fortbildung werden keine inhaltlichen Vorkenntnisse benötigt.
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Englisch, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.