Die Standangebote des Landesfachtages vom Hessischen Kultusministerium, der Hessischen Lehrkräfteakademie und ihrer Kooperationspartner sowie die Präsentation von Schulen und ihren Projekten bieten Ihnen ein breites Angebot an Informationen sowie der Netzwerkbildung. Zu Ihrer Orientierung finden Sie alle Standangebote nachfolgend aufgelistet. Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Das DFF-Deutsches Filminstitut & Filmmuseum ist eine filmwissenschaftliche Einrichtung, die Museum, Kino, Archive und Sammlungen, Festivals, Digitalisierungsprojekte, Forschung sowie zahlreiche Bildungsangebote vereint.
Standort: SH Foyer (EG)
Das European Space Education Resource Office (ESERO) in Deutschland ist ein Projekt der ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern.
Standort: SH Foyer (EG)
Die Goethe-Lehrkräfteakademie der Universität Frankfurt bietet ein gemeinsames Programm der Lehrkräftefortbildungsangebote der Universität Frankfurt sowie zusätzliche von der GLA organisierte Veranstaltungen in Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen.
Standort: SH-Foyer
Das Land Hessen hat das Aktionsprogramm „Hessen gegen Hetze“ initiiert. Zentraler Baustein ist eine eigene Meldestelle, auf der auch niedrigschwellige Meldungen oder Hinweise zu Hetze oder extremistischen Hinweisen entgegengenommen werden.
Standort: SH Foyer (EG)
Die Beratungsstelle Jugend und Medien des hessischen Kultusministeriums bietet Hilfe beim Umgang mit digitalen Medien durch ein breit gefächertes Angebot zum Thema Jugend- und Kindermedienschutz in Hessen.
Standort: SH 0.109
Das Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)“ unterstützt Schulen mit gewaltpräventiven und demokratieförderlichen Programmen und Fortbildungsangeboten.
Standort: SH 0.109
Das Schulportal Hessen bietet Schulen eine pädagogische Lern- und Arbeitsplattform. Es unterstützt durch die Bereitstellung von pädagogischen Inhalten, Materialien, audiovisuellen Medien, eine Lernplattform und Selbstlernangebote für Schülerinnen und Schüler, etc.
Standort: SKW Hörsaal A
Das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie bietet hessischen Lehrkräften Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Medienbildungskompetenzen im Sinne des Portfolios Medienbildungskompetenz, wie es durch die KMK Ergänzung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ empfohlen wird. Als Schnittstelle zu den Medienzentren Hessen wirkt das Dezernat Medien auch als Netzwerkstelle der Lehrkräftefortbildung.
Standort: SKW Eingangshalle u. SH Foyer (EG)
Die Medienzentren sind die Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema „Medienbildung“ und stehen den Lehrkräften nicht nur beratend zur Seite, sondern versorgen Schulen mit Bildungsmedien, Fortbildungsangeboten und Medientechnik.
Standort: SH Foyer (EG)
Der Hessische Rundfunk ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.
Standort: SH Foyer (EG)
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein Bildungsangebot für Schüler der gymnasialen Mittelstufe mit dem Ziel, für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern, den Übergang zur Hochschule zu erleichtern und Kompetenzen frühzeitig zu fördern. Immanuel Kant Schule in Rüsselsheim
Standort: SH Foyer (EG)
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) leistet politische Bildungsarbeit im Land Hessen und hat die Aufgabe, „die Entwicklung des freiheitlich-demokratischen Bewusstseins durch politische Bildungsarbeit zu fördern“.
Standort: SH Foyer (EG)
Digitale Lernangebote
Standort: SH Foyer
Unterstützungsangebote Medienbildung & Digitalisierung der La Dez. II.3
Standort: SKW (Foyer vor Hörsaal A) & Seminarhaus EG Foyer
LUCAS-Internationales Festival für junge Filmfans ist ein Filmfestival für aktuelle, internationale Kinder- und Jugendfilm-Produktionen.
Standort: SH Foyer (EG)
Die Medienanstalt Hessen ist für private Radio- und Fernsehanbieter in Hessen und für hessische Mediendienste zuständig und stellt ein vielfältiges Medienangebot zur Verfügung. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Förderung von Medienkompetenz.
Standort: SH 0.109
Die Medienprojektzentren Offene Kanäle (MOK) der Medienanstalt Hessen vermitteln Medienkompetenz im Sinne eines präventiven Jugendmedienschutzes und bieten eine Vielzahl medienpädagogischer Konzepte und Projekte für Kinder und Jugendliche.
Standort: SH 0.109
Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MUK Hessen) hat die zentrale Aufgabe der Planung, Organisation und Durchführung medienpädagogischer Veranstaltungen mit dem Ziel umfassender Medienbildung für Lehrende und Lernende, weiteres pädagogisches Personal sowie auch für Eltern.
Standort: SH 0.109
Drei von 12 Profilschulen, die im Schuljahr 2022/23 das Schulfach „Digitale Welt“ an ihrer Schule eingeführt haben, präsentieren sich und ihre Projekte: die Albert-Einstein-Schule Schwalbach, die Heinrich-Böll-Schule Fürth und die Brüder-Grimm-Schule Eschwege. Das Fach verbindet grundlegende Kompetenzen aus den Fachbereichen Informatik, Ökologie und Ökonomie.
Standort: SH 0.101
Standort: SH Foyer (EG)
Die SchulKinoWochen bieten den Schulen in den umliegenden Kinos ein vielfältiges Programm aus unterrichtsrelevanten Filmen, Fortbildungen und zahlreichen Sonderveranstaltungen. Ziel ist es, Filmbildung als eine grundlegende Kulturtechnik im Unterricht zu fördern.
Die Stiftung Zuhören bietet Kindern und Jugendlichen Angebote zum Zuhören und Förderung von Medienkompetenz.
Standort: SH Foyer (EG)
Standort: SH 0.109
Standort: SH 0.109