Informationen zum Angebot

Header

Unterstützung bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Lernkultur

Im Rahmen des Programms Digitale Schule Hessen bietet das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie allen hessischen Schulen ein breites Angebot praxisorientierter Fortbildungen an.

Lehrende und Lernende, Fach- oder Projektgruppen sowie gesamte Kollegien können die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Technik und Medien kennenlernen, das Potential für kompetenzorientierte Lern- und Bildungsprozesse erleben und gemeinsam den Einsatz im jeweiligen schulischen Handlungsfeld reflektieren und planen.

Angesichts der unterschiedlichen Vorkenntnisse und Möglichkeiten in den einzelnen Schulen und Kollegien ist das Programm sehr differenziert gestaltet: Sie können Angebote aus unterschiedlichen Themenfeldern, Kurz- und Langformate, Einzelveranstaltungen und Reihen aus drei verschiedenen Niveaustufen wählen.

Alle Angebote sind im Rahmen des Wochenplan Fortbildung direkt abrufbar oder können im Kontext eines Pädagogischen Tages zur Medienbildung und Digitalisierung gebucht werden.

Sollten Sie konkrete Anfragen zu einzelnen Themenfeldern haben, für die wir Fortbildungen anbieten, wenden Sie sich bitte an unsere Themenfeld-Verantwortlichen.

Koordination Fortbildungsangebote LA II.3

Ulrike Linz, Leitung SG II.3-3 Fortbildung

ulrike.linz@kultus.hessen.de

 

Koordination Fortbildungsangebote Kooperationspartner und Veranstaltungen

Markus Pleimfeldner, Stellvertretender Dezernatsleiter / Leitung SG II.3-2

markus.pleimfeldner@kultus.hessen.de

Der Wochenplan Fortbildung

… ein offenes Angebot in vielen Formaten

Das Online-Unterstützungsangebot richtet sich an alle Schulen Hessens, mit oder ohne Schulportalzugang. Der Wochenplan beinhaltet neben spezifischen Angeboten zum Schulportal Hessen (SPH) und allen integrierten Funktionen wie SchulMoodle und SchulMahara ein breites Angebot an Online-Fortbildungen, die in die Chancen und Herausforderung einer zeitgemäßen Lernkultur einführen und die kompetente Nutzung digitaler Medien und Tools als Teil derselben vermitteln.

Je nach individueller zeitlicher Möglichkeit können Sie im Rahmen Ihrer täglichen Schulpraxis aus unterschiedlichen digitalen Lernräumen und Veranstaltungsformaten wählen. Das Angebot ist in Form eines Wochenplans gestaltet. Für jeden Wochentag werden zu festen Zeiten am Vormittag, Mittag und Nachmittag Online-Fortbildungen angeboten:

30-minütige Online-Kaffeepausen am Morgen oder Nachmittag bieten kurze Vorstellungen ausgewählter digitaler Werkzeuge oder Apps, die kompaktem Lern-Angebote von 60 Minuten und die Langformate von bis 120/180 Minuten enthalten einen Praxisanteil und bieten die Möglichkeit zu Training und Vertiefung. Unsere Sprechstunden und Dialogformate, als Flipped-Classroom-Modell gestaltet, können Sie zum direkten Gespräch mit unseren Refentinnen und Referenten nutzen, die Sie mit Ihrer Expertise gern ganz individuell beraten.

Im Wochenplan Fortbildung können Sie Angebote der kommenden vier Wochen direkt buchen.

Weiter zur Wochenplan-Ansicht

Für eine langfristige Fortbildungsplanung steht Ihnen ein Gesamtkatalog aller Fortbildungen zum Suchen, Filtern und Buchen zur Verfügung.

Weiter zum Gesamtkatalog

Wenn Sie ein Angebot des Wochenplans für einen geschlossenen Personenkreis (Fachschaft, Steuergruppe, Projektteam o. Ä.) buchen möchten, wenden Sie sich bitte an

Helen Gehling

fortbildung@bildung.hessen.de

Der Wochenplan Fortbildung beinhaltet auch Angebote von Kooperationspartnern aus unserem Kompetenznetzwerk Medienbildung. Informationen und weitere Angebote dieser Anbieter finden Sie hier.

Das Gesamtangebot aller landesweiten, regionalen und externen Fortbildungen finden Sie unter https://akkreditierung.hessen.de/catalog.

Pädagogischer Tag zu Medienbildung und Digitalisierung

Bei ihrer Schulentwicklungsarbeit für eine zukunftsfähige Lernkultur werden hessische Schulen bei der Planung und Ausrichtung eines Pädagogischen Tag mit dem Schwerpunkt Medienbildung und Digitalisierung unterstützt.

Sie können zwischen einer eintägigen Veranstaltung (Variante A) und einem Pädagogischen Tag als Prozess (Variante B) wählen und individuelle thematische Schwerpunkte setzen.

Alle Informationen zu den möglichen Varianten, zu den inhaltlichen Wahlangeboten sowie die Kontaktdaten zur Beratung finden Sie auf unserer Informationsseite „Pädagogische Tage zur Medienbildung“.

Die Anmeldung hierzu ist über den Wochenplan Fortbildung möglich.

Themenfelder und Verantwortliche

Unsere Fortbildungs-Angebote zielen auf die Gestaltung einer zukunftsfähigen Lernkultur und orientieren sich dabei an den Kompetenzbereichen des Portfolios Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte (03.2017) und an den Leitgedanken der ergänzenden Empfehlung zur KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 09.12.2021: Lehren und Lernen in der digitalen Welt“

„Sie perspektiviert den Weg vom Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Werkzeugen hin zum Lernen und Lehren in einer sich stetig verändernden digitalen Realität, die als Kultur der Digitalität insbesondere in kulturellen, sozialen und beruflichen Handlungsweisen deutlich wird und wiederum Digitalisierungsprozesse auslöst.“ (S. 3)

Wir unterstützen Sie dabei, schulische Lernräume so zu gestalten, dass die Lernenden „verantwortliche Akteure ihres eigenen und selbstgesteuerten Lernprozesses werden“ (S. 11) und sie darin ihre Potentiale entwickeln und für die sie erwartenden Herausforderungen nutzen können.

In unseren Themenfeldern zeigen wir Ihnen Möglichkeiten und praxiserprobte Impulse, wie Sie Lernsettings kompetenzorientiert gestalten.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen zur didaktischen Konzeption unserer Fortbildungsangebote:

Margot Kurella: margot.kurella@bildung.hessen.de

Weitere Ansprechpersonen zu den Themenfeldern finden Sie in den nachfolgenden Informationen:

Themenfeld "Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur"

Unsere Impulse in Form von 30- bis max. 60minütigen Online-Veranstaltungen nehmen die aktuellen gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen und Anforderungen an Lehrende und Lernende in den Blick: An heute schon gelebten Praxisbeispielen thematisieren wir Arbeitsformen, Lernräume und didaktische Szenarien, die ausgehend von den Lebenswelten der Lernenden die 21st Century Skills wie beispielsweise Selbststeuerung, kritisches Denken, Kreativität und Kollaboration, (Selbst)Reflexion und natürlich digitalisierungsbezogene Kompetenzen gezielt fördern.

In diesem Themenfeld erwarten Sie Impulsvorträge mit anschließender Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Angebot im Themenfeld Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur: Daniela Antony, daniela.antony@bildung.hessen.de

 

„Lernen findet eingebettet in einen kulturellen und situativen Hintergrund in der jeweiligen Lebenswirklichkeit des Individuums statt. Dieses schließt die Welt des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen und den Kontext der Arbeits- und Geschäftsprozesse der Arbeitswelt und damit junge Erwachsene in der beruflichen Bildung ein.“
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S. 7)

Themenfeld "Kinder- und Jugendmedienschutz“

Nicht nur die die Schülerinnen und Schüler selbst, sondern auch ihr schulisches und ihr elterliches Umfeld brauchen Wissen und Handlungskompetenz, um souverän im digitalen Raum zu agieren und auch mit Herausforderungen wie Cybermobbing, Hate Speech, Fake News, Sexting etc. gut und lösungsorientiert umgehen zu können.

In unseren Fortbildungen setzen wir uns damit auseinander, wie im eigenen Unterricht ein sensibles und kritisches Bewusstsein für den Umgang mit den bestehenden Herausforderungen entwickelt werden kann. Wir entwerfen mit Ihnen für die unterrichtliche und schulische Ebene Interventions- sowie Präventionsansätze, auch für ganz konkrete Fälle, und denken dabei immer auch die Eltern als wichtige Ziel- und Unterstützergruppe mit. Daher spielt in unseren Fortbildungen nicht nur die Information über Phänomene und Hilfsangebote, sondern der Austausch aller Beteiligten eine große Rolle.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Kinder- und Jugendmedienschutz: Ulli Walther, ulli.walther@bildung.hessen.de

 

„Lehr-Lern-Szenarien ermöglichen als Antwort auf diese medienpädagogischen Herausforderungen und den damit zusammenhängenden medienethischen Fragestellungen den Lernenden altersgemäß, sich ein verlässliches Bild von der Welt zu machen, eine kritische Distanz zu einzelnen Wertmaßstäben und Überzeugungen einzunehmen, unterschiedliche Lebensbedingungen und Perspektiven zu berücksichtigen sowie reflektiert die Bedeutung bestimmter Werte und Normen für den Einzelnen und die Gesellschaft einzuordnen.“
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S.6)

Themenfeld "Kollaboratives und agiles Arbeiten in der Schule"

In agil gestalteten Lernsettings arbeiten Lernende mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung gemeinsam an Projekten und Produkten. Jede und jeder hat im Team mit seinen individuellen Ressourcen und Kompetenzen eine tragende Rolle und ist für das Gelingen des gemeinsamen Prozesses wichtig. Umwege und Fehler gehören selbstverständlich dazu und dienen der Verbesserung der Ergebnisse. Die Lehrkraft tritt dabei in die Rolle einer beratenden Instanz, die den Rahmen gestaltet und unterstützt, wo es nötig und gewünscht ist.

In unseren Fortbildungen stellen wir Ihnen nicht nur Methoden und Tools vor, die agile und kollaborative Arbeitsweisen in der Schule unterstützen, sondern tauschen uns mit Ihnen darüber aus, wie ein „agiles Mindset“ für das (lebenslange) Lernen entwickelt werden kann.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Kollaboratives und agiles Arbeiten in der Schule: Isabelle Brehl,

isabelle.brehl@bildung.hessen.de

 

„Eine zukunftsorientierte Lernkultur, die im Besonderen die Lebens- und Arbeitswelt der Lernenden in den Mittelpunkt stellt, sollte auch gesellschaftliche Kreativstrukturen im Sinne einer Bearbeitung von Problemlösungsprozessen durch Kooperation, Kommunikation sowie Kollaboration – beispielsweise in agilen Arbeitsweisen und im Bewusstsein der Nutzung von Ressourcendiversitäten – zunehmend aufgreifen.“

(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S.11)

 

Themenfeld "Kreatives Arbeiten und Medienproduktion“

Die digitalen Möglichkeiten, die sich uns und unseren Schülerinnen und Schülern heute bieten, können nicht nur für bestimmte Anwendungen genutzt werden, sondern auch, um damit kreativ tätig zu werden und gemeinsam oder individuell ebenso kompetenz- wie handlungsorientiert an alternativen Lernprodukten zu arbeiten. Denkbare Lernprodukte sind zum Beispiel Podcasts, animierte Videos, selbst gestaltete literarische Verfilmungen, interaktive Präsentationen und vieles mehr. Und auch wenn es nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist: Auch emotionale Beteiligung und tiefes Berührtsein sind in der digitalen Welt möglich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie all dies in Ihrem Unterricht anbieten und gestalten können.

In unseren Angeboten bekommen Sie Anregungen und konkrete Anleitungen zur Arbeit mit digitalen Tools für die Arbeit an Projekten und Lernprodukten.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Kreatives Arbeiten und Medienproduktion: Thomas Brückler, thomas.brueckler@bildung.hessen.de

 

„Gute Lernaufgaben – in fachbezogenen, fachübergreifenden und fächerverbindenden schulischen Lehr- und Lernkontexten – berücksichtigen die Potenziale der Variabilität der Darstellungsformen, der Anschaulichkeit sowie der Handlungs- und Produktorientierung. […] Solche Aufgaben sind somit kognitiv, sozial differenziert und affektiv anregend, sie ermöglichen Kreativität und verschiedene Lernwege und sie eröffnen einen langfristigen kohärenten Kompetenzaufbau und systematisiertes Üben, Vertiefen und Anwenden“.
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S.11)

 

Themenfeld "Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara“

In diesem Themenfeld geht es um Methoden des Lerncoaching sowie um das Format des ePortfolio zur Lernbegleitung. SchulMahara ist in das Hessische Schulportal integriert und erlaubt Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen Lernprozesse zu dokumentieren, Lernprodukte zu präsentieren und Feedback von Mitlernenden und Lehrpersonen zu erhalten. Der Ansatz des Lerncoaching eröffnet ganz konkret Möglichkeiten für systemische, lösungsfokussierte und ressourcenorientierte Impulse und Interventionen in der Zusammenarbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern.

In unseren Fortbildungen zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den Lernenden eigene ePortfolio-Seiten erstellen und diese für alle Phasen des Lernprozesses nutzen können und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur lösungsorientierten Lernbegleitung,

Auch Sie als Lehrkraft können SchulMahara nutzen, um Ihren eigenen Lernprozess zum „Portfolio Medienbildungskompetenz“ zu dokumentieren.

SchulMahara ist in das Schulportal Hessen integriert. Hier können Sie sich für das Schulportal Hessen registrieren.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara: Bettina Hirt, bettina.hirt@bildung.hessen.de

 

„Formatives Feedback, auch im Sinne eines bidirektionalen Austausches zwischen Lernenden und Lehrenden zum Lehr-Lern-Setting, unterstützt individuelle, personalisierte und kooperative Lernprozesse. […] Zur Begleitung der Lernprozesse erscheinen auch Formate wie ePortfolios hilfreich, die auf größere Lernzusammenhänge zielen.“
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S. 11)

 

Themenfeld "Lernen gestalten mit KI"

Für die Lernenden gehören text- und bildgenerierende KI-Tools schon längst zum (schulischen) Alltag. Ziel der Angebote in diesem Themenfeld ist es zum einen, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, KI in ihren Dimensionen und Wirkweisen zu verstehen und sinnstiftend für den Unterricht zu nutzen. Dabei geht es sowohl um das Lernen mit und über KI, aber auch darum, wie Lernen nachhaltig trotz KI gelingt – mittels komplexer Aufgabenstellungen, die das eigenständige Denken fördern oder mit Hilfe von Tools, die helfen, eigene Lernergebnisse einzuordnen und zu reflektieren.

Außerdem geht es in diesem Themenfeld darum, wie Sie mit Lernenden die neue Technologie kritisch betrachten und ihre Wirkweisen verstehen lernen können und Sie erfahren, inwiefern die KI Schwachstellen bei der Ergebnisfindung aufweist oder gar zu Falschinformationen beiträgt.

Unsere Angebote verschaffen Ihnen Sicherheit im Umgang mit den vielfältigen Möglichkeiten der KI-Anwendungen und bieten dafür vielfältige, auch fachbezogene Fortbildungen. So können Sie Potenzial für erfolgreiche Bildungsprozesse, zur Förderung des selbstständigen kritischen Denkens bei den Lernenden sowie zur Entlastung Ihres Lehrkräfte-Alltags erkennen und nutzen.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Lernen gestalten mit KI: Edith Buhl, edith.buhl@bildung.hessen.de

 

„Digitalität geht mit vielfältigen Veränderungen der Kommunikationspraxis, der sozialen Strukturen und der Identitätsmodelle sowie mit der Mediatisierung und der Visualisierung von Lerngegenständen einher und wird von neuen Handlungsroutinen geprägt, die schon für Unterrichtsprozesse ab Beginn der Primarstufe relevant sind. […] Diese Impulse für digital gestütztes schulisches Lehren und Lernen gilt es aufzugreifen, weiterzuentwickeln und nachhaltig für eine „neue Normalität“ zu verankern. Dadurch erweitert sich auch das Verständnis dessen, was Unterricht ausmacht.“
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S. 3-4)

 

Themenfeld "Lernräume gestalten mit SchulMoodle“

Die Gestaltung von Lernräumen wird zunehmend wichtiger: Lernräume müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden ansprechen und für ganzheitliche und individuelle Lernprozesse konzipiert werden. Digitale Lernräume, die auch hybrid nutzbar sind, ermöglichen personalisiertes Lernen und bieten kollaborative Arbeitsformen und Austauschprozesse an, ohne dass die Beteiligten gleichzeitig am selben Ort sein müssen.

Das im Schulportal integrierte Lernmanagementsystem „SchulMoodle“ ist der (datenschutz-) sichere Raum, um Lernangebote sinnhaft zu strukturieren und inspirierend zu organisieren. Sie können dort Arbeitsmaterial und interaktive Aufgaben bereit stellen sowie Lernergebnisse einsammeln und bewerten. Mithilfe von Foren können zeit- und ortsunabhängig Fragen der Lernenden geklärt werden, mit Rückmeldungen der Lehrkraft ebenso wie von den Lernenden untereinander.

In unseren Fortbildungen begleiten wir Sie von der Erstellung eines digitalen Lernraumes bis zur Arbeit mit komplexen Aktivitäten auf SchulMoodle.

SchulMoodle ist in das Schulportal Hessen integriert. Hier können Sie sich für das Schulportal Hessen registrieren.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Lernräume gestalten mit SchulMoodle: Christine Dülfer, Christine.Duelfer@bildung.hessen.de

 

„Die Potenziale digitaler Medien und Werkzeuge für ein Lehren und Lernen in der digitalen Welt […] erschließen im Zusammenspiel mit etablierten Konzepten neue Lernmöglichkeiten und -wege und bilden die Grundlage, um zeitgemäße und zukunftsfähige Lernumgebungen und Lernsituationen zu ermöglichen.“
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S. 20)

Themenfeld "Maker Spaces – Maker Education“

Der Begriff „Maker Space“ beschreibt nicht bloß einen Raum mit moderner Technik für die digitale Fabrikation und Medienproduktion, sondern vielmehr einen Lernraum, in dem das Forschen, Ausprobieren und das gemeinschaftliche Entdecken von Lösungswegen im Fokus stehen. Ein solcher Lernraum spricht Lernende aller Altersstufen an und kann so schon in den unteren Jahrgängen spielerisch fach-,  sozial- und digitalspezifische Kompetenzen fördern.

Unsere Maker-Themen reichen von Coding und Robotik über 3D-Druck bis hin zum Sprachenlernen mit einfachen Programmierungen und können in Präsenzveranstaltungen mit Werkstattcharakter sowie über Online-Fortbildungen mit Praxisanteilen am Rechner erschlossen werden. Je nach Angebot kommen analoge und/oder digitale Techniken und Materialien zum Einsatz, um gemeinsam an Problemstellungen zu tüfteln und eigene Produkte zu entwickeln. 

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Maker Spaces – Maker Education: Alexander Jung, alexander.jung@bildung.hessen.de

 „Im digital gestützten Unterricht gilt es zudem, eine Lehr- und Lernkultur zu entwickeln, die selbstgesteuertes Lernen fördert und in der die Lehrkräfte Lernprozesse vermehrt flankierend begleiten, offene Lösungswege und eine Handlungsorientierung anbieten sowie kollaborativ-vernetzt erstellte digitale Produkte der Lernenden einfordern.“

(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S. 21)

 

Themenfeld "Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone"

Mobile Geräte wie Tablets und Handys erweitern den Unterricht in Zeiten des digitalen Wandels um viele Möglichkeiten, die das Lernen dynamisieren und über den Klassenraum hinaus öffnen.

Unser Fortbildungsangebot zeigt am Beispiel von iPad/Tablet und Smartphone, wie diese Technologien motivierend, effektiv und lernförderlich eingesetzt werden können. Sie lernen, wie analoges und digitales Arbeiten in handlungsorientierten Lernsettings verbunden wird.

Alle Lerninhalte sind darauf ausgelegt, direkt im Unterricht umgesetzt zu werden. Wir unterstützen Sie dabei, eigene Unterrichtskonzepte für individuelles und kollaboratives Lernen mit geeigneten Apps, interaktiven Lernplattformen und multimedialen Inhalten zu entwickeln.

Schulungen zur Verwaltung des iPads und zu Datenschutzthemen runden das Angebot ab, sodass Sie sicher und kompetent im digitalen Klassenzimmer agieren können.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone: Holger Emmerich, holger.emmerich@bildung.hessen.de

„Situativ werden Lehr-Lern-Prozesse um digitale Lernumgebungen und damit in Kombination zu analogen Lernsettings um zusätzliche Erfahrungswelten erweitert und gestalten sich in Projekt- und Handlungsabläufen gleichermaßen in individuellen Lernprozessen sowie im sozialen, kommunikativen und kollaborativen Lernen.“
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S. 10)

Themenfeld "Schulische Medienbildungskonzepte“

Schulen benötigen Information und Unterstützung auf dem Weg zu zukunftsfähigen Lernorten in der Digitalität.

In unseren Fortbildungen stellen wir – orientiert an hilfreichen Medienbildungskonzepten aus unterschiedlichen Schulformen – relevante Bestandteile einer solche Orientierungshilfe vor. Wir laden ein zur Auseinandersetzung mit den Kompetenzbereichen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und den darin formulierten Standards und zeigen Wege auf, wie konkrete Unterrichtseinheiten dokumentiert und implementiert werden können.

Wir zeigen systematisch die wesentlichen Aspekte und das Vorgehen bei der Arbeit an einer individuell förderlichen Orientierungshilfe auf und begleiten Sie auch 2025 weiter mit Anregungen und Ideen, wie Ihr schulisches Medienbildungskonzept im Sinne einer „Roadmap“ in die Digitalität“ Ihre Schulentwicklung inspirieren und für alle Beteiligten orientierend wirken kann. 

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Schulische Medienbildungskonzepte: Michaela Kuhn, michaela.kuhn@bildung.hessen.de

 

„Schulentwicklung, auch auf Systemebene, kann nachhaltig wirken, wenn sie langfristig angelegt ist, realistische Entwicklungsziele verfolgt, die gesamte Schulgemeinschaft einbindet, von der Mehrheit des Lehrerkollegiums getragen wird und mit Ressourcen hinterlegt ist.“

(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S. 17)

Themenfeld "SPH – Pädagogische Organisation für Lehrkräfte“

Das Schulportal Hessen-PaedOrg dient als digitale Plattform der Unterstützung der Pädagogischen Organisation in Schule. Verschiedene Module erleichtern die die Unterrichts- und Schulorganisation und eröffnen neue Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten, auch zwischen unterschiedlichen Zielgruppen. Sie richtet sich gleichermaßen an Lehrende, Lernende und deren Eltern/Erziehungsberechtigte.

In unseren Fortbildungen erfahren Sie mehr über die verschiedenen Module der Pädagogischen Organisation und wie Sie diese effektiv für die eigene Organisation und die Gestaltung lernförderlicher Kommunikations- und Arbeitsprozesse mit Blick auf Ihre Lernenden einsetzen können. Zudem lernen Sie, wie Sie das Schulportal Hessen als ganzheitlichen Lernraum gestalten können, indem SchulMoodle und SchulMahara eingebunden werden.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld SPH – Pädagogische Organisation: Michaela Marth, michaela.marth@bildung.hessen.de

 

„Die Schulleitung fördert und forciert die Kooperation im Kollegium. Digitale Arbeits- und Organisationssysteme können hier zunehmend wichtige Hilfsmittel sein, um die Zusammenarbeit und den Austausch der Lehrkräfte intra- und interschulisch zu vertiefen.“
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S.19)

Themenfeld "Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate"

Die Entwicklungen des 21. Jahrhunderts stellen neue Anforderungen an grundlegende Elemente des Bildungswesens. Insbesondere müssen Aufgaben- und Prüfungsformate in den Blick genommen werden, damit sie Lernprozesse weiter sinnhaft und zweckdienlich unterstützen.

In unseren Fortbildungen geht es um komplexe und offene Aufgabenformate, die Schülerinnen und Schüler auf die Welt des 21. Jahrhunderts im Zeitalter der Digitalität vorbereiten. Praxisbeispiele und geeignete digitale Tools zur Förderung selbstständiger Arbeit an Lernprodukten werden vorgestellt. Mögliche neue Prüfungsformate und das Vorgehen bei der Bewertung dieser werden erörtert und dabei auch rechtliche Grundlagen mit einbezogen.

Sie erhalten konkrete Ideen, tauschen sich intensiv mit Kolleginnen und Kollegen über erste Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam mit uns die Aufgaben- und Prüfungskultur weiter.

Ihre Ansprechperson für alle Fragen rund um das Fortbildungsangebot im Themenfeld Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate: Daniela Antony, daniela.antony@bildung.hessen.de

 

„Lernen findet eingebettet in einen kulturellen und situativen Hintergrund in der jeweiligen Lebenswirklichkeit des Individuums statt. Dieses schließt die Welt des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen und den Kontext der Arbeits- und Geschäftsprozesse der Arbeitswelt und damit junge Erwachsene in der beruflichen Bildung ein.“
(KMK-Strategie, Ergänzung 2021, S. 7)

Kompetenznetzwerk Medienbildung

Auf den folgenden Seiten stehen Ihnen weitere Fortbildungsangebote unserer Kooperationspartner zur Verfügung.
Sie finden eine Auswahl der Angebote auch im Wochenplan (aktuell geplante Angebote) und im Gesamtkatalog.

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Das DFF bietet Fortbildungen zum Schwerpunkt Filmbildung an. Weitere Informationen

Hessisches Kultusministerium (HKM) - Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen

Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen ist Anlaufstelle für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal bei Fragen rund um das Thema Mediennutzung. Sie bietet Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz an und informiert über die neusten Entwicklungen im Medienbereich und Internettrends.

Sie leistet Hilfestellung durch vielfältige Informationen, Empfehlungen und Hinweise zu Beratungsangeboten und weiterführenden Materialien zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen wie analogen Medien.

Überblick der Beratungsangebote

hr - Hessischer Rundfunk

Der Hessische Rundfunk bietet u.a. Fortbildungen in den Bereichen allgemeine Medienkompetenz, kreative Medienarbeit und Jugendmedienschutz an. Das Fortbildungsformat „hr- Bildungsbox“ im „Wochenplan Fortbildung“ beinhaltet wöchentlich Angebote zum Einsatz von Medien und zur Medienbildung. Jeden Montag werden dabei ab 15 Uhr schwerpunktmäßig Bildungssendungen, Schulprojekte und das dazugehörige Unterrichtsmaterial präsentiert sowie Themen aus dem Medienalltag mit Redakteurinnen und Redakteuren des Hessischen Rundfunks diskutiert.
Aktuelle Termine „hr-Bildungsbox“

Weitere Informationen zu allen Angeboten des hr

Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen bietet u.a. Fortbildungen zum Themenbereich präventiver Jugendmedienschutz an. Informationen zu den Fortbildungen sind über die Projektdatenbank und unseren Katalog auf der Seite der Medienanstalt Hessen abrufbar. Weitere Informationen

Medienzentren Hessen

Das umfangreiche Fortbildungsangebot können Sie über den Onlinekatalog der Medienzentren direkt buchen. Weitere Informationen

SchulKinoWochen Hessen
Bei den jährlich stattfindenden SchulKinoWochen wird das Kino zum Klassenzimmer! Schulen wird in den umliegenden Kinos ein vielfältiges Programm aus unterrichtsrelevanten Filmen, Fortbildungen und zahlreichen Sonderveranstaltungen angeboten. Ziel ist es, Filmbildung als eine grundlegende Kulturtechnik im Unterricht zu fördern. Weitere Informationen