Geschlossener TN-Kreis: How to Barcamp II – Einsatz des Barcampformats in Schule und Unterricht
- 04.11.2021
- 14:00 - 15:30 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Barcamps sind in aller Munde. Doch was ist eigentlich ein Barcamp und wie kann man dieses in der Schule bzw. im Unterricht einsetzen?
In dieser Fortbildung wenden wir die in der Fortbildung „How to Barcamp – Einsatz des Barcampformats in Schule und Unterricht“ gelernten Grundprinzipien eines Barcamps an und setzen diese ein, indem wir gemeinsam überlegen, wie ein Barcamp am beispielhaften Thema „Lernen neu denken“ aussehen kann. Im Anschluss erörtern wir, wie eine mögliche Planung, Durchführung und der Einsatz an Ihrer Schule aussehen könnte.
Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung per E-Mail.
Bitte klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den übermittelten Meeting Link und klicken Sie dann auf „Teilnehmen“.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Pia Alpoguz, Oliver Paul
- Zielgruppe/n: Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmer:innen kennen nach der Fortbildung die Grundprinzipien eines Barcamps und mögliche Einsatzszenarien in der Schule.
- Methodik: Praktische Anwendung
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Die Inhalte der Fortbildung „How to Barcamp – Einsatz des Barcampformats in Schule und Unterricht“ werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.