WhatsApp, TikTok, YouTube & Co. Mediale Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen kennen, verstehen und nutzen (medienblau, LPR Hessen)
- 02.11.2021
- 14:30 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Jugendmedienschutz
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen
- Region: Übergreifend
Im Fokus dieser Online-Fortbildung steht die Vorstellung von digitalen Angeboten, welche Jugendliche gerne nutzen. Im Sinne einer umfassenden Medienbildung, werden der Erwerb von Wissensstrukturen über die Funktionsweise und Geschäftsmodelle beliebter Online-Dienste, die Sensibilisierung in Bezug auf deren Inhalte und ein selbstbestimmter, aktiver und sozial verantwortlicher Umgang mit den Angeboten gefördert.
Themen der Fortbildung:
– Medienwelten und Jugendkulturen von Kindern und Jugendlichen kennenlernen
– Möglichkeiten der methodischen Integration von Medienphänomenen und Jugendkulturen in den eigenen Unterricht
– Potentiale und Gefahren von medialen Angeboten
Diese Online-Fortbildung besteht aus Inhalten der eintägigen LPR-Fortbildung „Vernetzt und zugespamt?!“.
Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung per E-Mail.
Bitte klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den übermittelten Meeting-Link und klicken Sie dann auf „Teilnehmen“.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Kay Albrecht – medienblau
- Zielgruppe/n: Lehrende
- Themenfeld: Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung haben die Teilnehmenden - ihren Blick auf Phänomene der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geschärft. - ein erweitertes methodisches und didaktisches Repertoire. - verschiedene Apps kennengelernt, welche in verschiedenen Unterrichtskontexten eine Bereicherung sein können.
- Inhaltliche Vorkenntnisse: keine
- Technische Voraussetzungen: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Für die Teilnahme benötigen Sie: einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern. Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets. Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
- Methodik: Instruktion und Diskussion
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.