Aktuelle Termine

SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Audio- und Videodateien in SchulMoodle einsetzen

Besonders im Fremdsprachenunterricht werden Audiodateien gern genutzt, um das Hörverstehen in der Fremdsprache zu üben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Audioinhalte oder Videos in einem SchulMoodle-Kurs einsetzen und so für den Unterricht nutzen oder den Schülerinnen und Schülern für die Wiederholung nach dem Unterricht zur Verfügung stellen können.

 

Besuchen Sie aus diesem Modulpaket auch:
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Kommunizieren, diskutieren, unterstützen mit dem Forum
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Gruppenprozesse im SchulMoodlekurs organisieren
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Stichwortverzeichnisse oder Wörterbücher erstellen
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Audio- und Videodateien in SchulMoodle einsetzen
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Klassengeschäfte leichtgemacht – Informationen und Rückmeldungen einholen
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Lernprodukte austauschen
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Einfach differenzierte Rückmeldungen zu Lernprodukten geben
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Lernpfade in SchulMoodle anlegen
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Meine Schülerinnen und Schüler in den Kurs einschreiben
⁃ SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Mehrere Lerngruppen in einem Kurs unterrichten – die Gruppenfunktion

Material:

https://mo1300.schule.hessen.de/course/view.php?id=442

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Ich kann
– Kurseinstellungen in meinem SchulMoodleKurs vornehmen
– die Bearbeiten-Funktion nutzen
– Teilnehmer einschreiben
– einfache Material und Lernaktivitäten hinzufügen (Datei zum Herunterladen bereitstellen, Link einfügen, Aufgabe mit Punkten bewerten, Forum für Nachrichten nutzen)

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung


Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.