geschlossene Veranstaltung (VernKo): Kollegiales Feedback zur Unterrichtsentwicklung und Etablierung einer nachhaltigen Lernkultur – Teil 2: Feedbackkultur an der Schule
- 08.03.2022
- 15:00 - 17:30 Uhr
- Sonstige
- zz ohne Zuordnung
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
In dieser Onlinefortbildung knüpfen wir an die erste Fortbildung Kollegiales Feedback an. Dabei geht es um Teamarbeit, Feedback-Kultur und zielführendes Handeln. Unser Blick richtet sich im Speziellen auf eine achtsame und lernförderliche Rückmeldekultur in Nachbesprechungen von kollegialen Unterrichtsbesuchen.
Wie kann ich Smalltalk nach der Hospitation vermeiden? Wie kann ich Diskrepanzen zwischen der Intention und dem beobachteten Verhalten wertschätzend rückmelden? Wie kann ich meine Rückmeldung so formulieren, dass unsere Beziehung nicht gestört wird?
Im Austausch mit anderen Teilnehmenden wird der eigene Prozess reflektiert und weiterentwickelt. Mit Hilfe von Praxisbeispielen einer Kollegialen Hospitation für die ganzen Schule soll ein eigenes Konzept für Unterrichtshospitationen an der eigenen Schule entwickelt werden.
Unterstützende Materialien werden im Moodlekurs zu finden sein. Das MoodleForum steht zum Austausch eigener Materialien wieder steht zur Verfügung. Nutzen Sie es gerne!
Nach Bestätigung der Buchung erhalten Sie einen Zugangslink für die Teilnahme. Vor dem Betreten der Konferenz wählen Sie bitte den Link an.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Birgit Hollmann-Rosner
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: zz ohne Zuordnung
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren
- Kompetenzerwerb: Nach dieser Fortbildung können die Teilnehmenden: - dynamische Rückmeldungen geben - durch mehrperspektivische Deutungen ihr Gegenüber zur Selbstreflexion anregen - die Rolle des Feedbackgebers lernförderlich einnehmen in einem Gespräch - die Aufgabe des Feedbacknehmers beachten - eine Analyse der Nachbesprechung einer kollegialen Unterrichtshospitation durchführen - ein Konzept der Kollegialen Hospitation entwickeln
- Methodik: Vortrag, Anwendung, Austausch in einem Online- Seminar.
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.