geschlossener TN-Kreis (ASS): Mahara im Lernraumkonzept
- 28.03.2023
- 14:00 - 16:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Labor & Atelier
Neue Lernwege denken und umsetzen, handlungs- und produktorientiert arbeiten lassen, lernen begleiten, das alles hört sich toll an, doch wie man es am besten umsetzt, ist nicht immer ganz klar. Theorie ist grau – kann aber durch das e-Portfolio bunt und vor allem sichtbar in der Umsetzung werden. Mit dem Augenmerk auf die individuellen Lernenden kann mit dem e-Portfolio Mahara ihr Lernen sichtbar gemacht und begleitet werden.
In dem Workshop wird Ihnen an Praxisbeispielen aus der Oberstufe in Englisch und Kunst gezeigt, was es für Möglichkeiten gibt, mit Mahara zu arbeiten: Wie Schülerinnen und Schüler selbst organisiert arbeiten können, Verantwortung für Ihren Lernprozess nehmen und welche Möglichkeiten gleichzeitig dadurch zur Lernbegleitung für die Lehrkräfte entstehen.
Sie werden in einer Klick-Schulung Ihre eigene erste Seite auf Mahara erstellen, um die Funktionen kennen zu lernen und auch zu sehen, wie einfach es für Ihre Lernenden sein wird, dies in den Alltag zu integrieren.
Dieser Workshop ist nach dem Plan-Do-Check-Act Zyklus aufgebaut, so, dass Sie am Schluss mit eigenen Umsetzungsideen für die nächsten Schritte mit Ihren Lerngruppen loslegen können.
- Ort: ASS Hofgeismar
- Referenten: Bettina Hirt
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Nach der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - e-Portfolioarbeit in den Zusammenhang des Lernraumkonzepts einordnen - Mahara als Instrument, um autonomes und interaktives Lernen zu ermöglichen und Kompetenzen sichtbar zu machen - Skalierung als Coachingmethode einsetzen - eine eigene Seite entwickeln und umsetzen - gegenseitig Feedback geben - eigene Unterrichtsideen mit Mahara gestalten
- Methodik: Instruktion, Praktische Anwendungen
Material:
https://mo1300.schule.hessen.de/course/view.php?id=251
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Zugang zum Schulportal, digitales Endgerät wie Tablet, Laptop
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Labor & Atelier
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.