Geschlossener TN-Kreis (ASS Hofgeismar): Mit digitalen Tools den Lernzyklus bereichern
- 28.03.2023
- 14:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Labor & Atelier
- Region: Übergreifend
In einer zunehmend digitalisierten Welt werden Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien immer wichtiger. Insbesondere im Bereich des Lernens und Lehrens haben sich in den letzten Jahren neue Anforderungen und Möglichkeiten ergeben. Eine Kultur der Digitalität erfordert daher auch ein Umdenken in der Bildung, um Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte optimal auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.
Digitale Medien haben das Potenzial, das Lernen zu bereichern und den Schülern eine interaktive, engagierte und individualisierte Lernerfahrung zu bieten. Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht kann den traditionellen Lernzyklus, der aus den Phasen Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung und Transfer besteht, ergänzen und erweitern.
Digitale Medien können dabei helfen, den Einstieg in das Thema zu erleichtern, zur Wiederholung und Festigung des Gelernten eingesetzt beizutragen und schließlich können digitale Medien auch den Transfer des Gelernten in die Praxis unterstützen.
In dem Workshop möchte ich Ihnen am Beispiel einer exemplarischen Unterrichtsstunde Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Tools vorstellen und Chancen für veränderte Lernsettings vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse aufzeigen.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Holger Emmerich
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren
- Kompetenzerwerb: In der Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählte digitale und deren Anwendung kennen und können geeignete digitale Tools für den Einsatz im eigenen Unterricht auswählen. Sie können den Einsatz in geeigneten Phasen des Unterrichts reflektieren und bewerten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die digitalen Tools bedienen und anwenden.
- Methodik: Instruktion, praktische Anregung und Diskussion
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.
Alle Teilnehmer:innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
- ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Labor & Atelier
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.