geschlossener TN-Kreis (BGS): KI-Bildmanipulation erkennen: Wie wir uns schützen können!
- 18.10.2023
- 10:00 - 11:30 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: Fächerübergreifend, Geschichte, Gesellschaftslehre, Historisch-politische Bildung, Politik und Wirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung
- Region: Übergreifend
In dieser Fortbildung lernen sie, wie man Schülerinnen und Schüler für Bildmanipulationen sensibilisiert.
In einer Welt, die zunehmend von manipulierten Bildern geprägt wird, sei es auf Social Media Accounts oder generell im Internet, müssen wir uns selbst und die Lernenden vor Manipulation schützen. Hier geht es um den Wahrheitsgehalt von Fotos und Videos und deren Manipulation. Sie lernen hier Mechanismen kennen, um sich selbst und die Lernenden vor Manipulation zu schützen.
Weitere Module zum Thema KI, die Sie über den Wochenplan Fortbildung regelmäßig buchen können:
KI in der Schule – Modul: ChatGPT – Austausch über Grenzen und Möglichkeiten
KI in der Schule – Modul: ChatGPT – Einstieg in für Lehrkräfte
KI in der Schule – Modul: ChatGPT in sprachlichen Fächern nutzen
KI in der Schule – Modul: „KI-kreativ – spannender Kunstunterricht mit modernen Medien“
KI in der Schule – Modul: „Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht“
KI in der Schule – Modul: „Bild-Ki und Verschwörungstheorien“
# ChatGPT # Chat GPT # Chatbot # KI # Künstliche Intelligenz # Bild-KI # BildKI # Bild KI
- Ort: Bergiusschule
- Referenten: Nicole Schreiber-Mansmann
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen Bildmanipulationen mit KI kennen und erkennen. Sie können - Schülerinnen und Schüler für Bildmanipulationen sensibilisieren - Mechanismen einsetzen, um sich selbst und die Lernenden vor Manipulation zu schützen.
- Methodik: Input und praktische Anregungen
Inhaltliche Vorkenntnisse:
keine
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend, Geschichte, Gesellschaftslehre, Historisch-politische Bildung, Politik und Wirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.