(geschlossener TN-Kreis) Praxisnetzwerk SJ 2023-24, Agiles Projektmanagement

Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen nutzen die bereitgestellte Abordnungsressource von 3 Stunden (= 4,8 Zeitstunden pro Woche / 200 Stunden pro SJ) zur nachhaltigen Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner) in den folgenden drei Aufgabenfeldern:
· Erläuterung & Vermittlung von Unterstützungsangeboten
· Unterstützung innerschulischer Kooperation
· Koordination regionaler Netzwerke.
Die von der Hessischen Lehrkräfteakademie organisierten begleitenden Veranstaltungen im Schuljahr 2023-24 unterstützen die schulischen Vernetzungskoordinatorinnen und -koordinatoren in ihrer Tätigkeit, indem
· Informationen zu aktuellen Entwicklungen vermittelt werden,
· in das umfangreiche Fortbildungsangebot im Kompetenznetzwerk Medienbildung eingeführt wird,
· Fortbildungen zur Medienbildung, kollegialen Zusammenarbeit, Unterrichts- und Schulentwicklung angeboten werden,
· Raum für Austausch über gute Praxis untereinander gegeben wird,
· zu Netzwerktreffen eingeladen wird, um die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern zu ermöglichen.
Die Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 2023-24
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner gemäß den vorgegebenen Kriterien konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.

In der heutigen Veranstaltung geht es um die konkrete Vorhabenplanung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine
· Kurzvorstellung zum Thema „agiles Projektmanagement“,
· Einführung in das Kanbanboard am Beispiel von Cryptpad und
· Vorstellung von einem Praxisbeispiel.

Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. 
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung(https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf)  zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. 
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.