Interaktives Unterrichtsmaterial mit Genially erstellen (Teil I) (Philipps-Universität Marburg)
- 25.04.2024
- 14:30 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Labor & Atelier
- Region: Übergreifend
Genially ist eine DSGVO-konforme Online-Plattform zur Erstellung interaktiver Unterrichtsmaterialien in sehr vielfältigen Varianten, wie z.B. Präsentationen, Infografiken, Quizzes, Spiele, Bilder mit interaktiven Elementen und vieles mehr. Das Tool bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten und kann sowohl im Plenum als auch bei Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden. In diesem ersten Workshop werden folgende Aspekte behandelt:
– Analyse des Tools nach technischen und pädagogischen Kriterien
– die Benutzeroberfläche und der Editor
– Hintergrund und Darstellung festlegen
– Texte, Bilder, graphische Elemente, Audios und Videos einfügen
– Interaktivität hinzufügen; ein interaktives Bild erstellen und mit multimedialen Inhalten versehen
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Carmen Bredol
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: - kennen technische und pädagogische Kriterien für die Analyse und Bewertung von Online-Tools. - kennen die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Tools. - kennen die Benutzeroberfläche und den Editor. - können Texte, Bilder, graphische und interaktive Elemente, Audios und Videos in Genially-Präsentationen einfügen. - können mit Genially interaktive Bilder und einfache Präsentationen zur Vermittlung von Lerninhalten erstellen. - wissen, wie man die Genially-Materialien teilt und veröffentlicht.
- Methodik: Input und Erprobung
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Empfehlenswert für die Teilnahme sind grundlegende PowerPoint-Kenntnisse.
Technische Voraussetzungen:
Computer mit Lautsprecher und Mikrofon, ggf. Headset
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Labor & Atelier
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.