Geschlossener TN-Kreis (HLA): „Digitale Welt“ entdecken: Projekt- und Jahresplanung mithilfe agiler Projektmethoden
- 07.11.2024
- 13:30 - 16:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Kollaboratives und agiles Arbeiten in der Schule
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Labor & Atelier, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Unsere Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die das neue Schulfach „Digitale Welt“ in Hessen unterrichten. Dieses Fach, das im Rahmen der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung eingeführt wurde, hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen in Informatik in Verbindung mit ökonomischer und ökologischer Bildung zu vermitteln. Dabei wird besonderer Wert auf kollaboratives und agiles Arbeiten gelegt, das eine zentrale Rolle in der Projektarbeit des neuen Faches spielt.
Die Fortbildung vermittelt Ihnen, wie Sie agile Methoden wie „Scrum“ in den „DW“-Unterricht integrieren können. Diese Methode fördert die Transparenz und unterstützt die lernzielorientierte Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrkräften, die lernen, hier in der Rolle des Coaches für agile Prozesse zu agieren.
Eine zentrale Rolle spielt das Kanban-Board zur Organisation der Projektarbeit. Anfangs kann dieses Board analog umgesetzt werden, beispielsweise auf einer Tafel oder einem Plakat mit Notizzetteln (Post-Its). Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele mit Cryptpad und Edumaps die Arbeit mit digitalen Boards. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Lernsysteme des Hessischen Schulportals, SchulMoodle und SchulMahara, für Lernraumgestaltung und Lernbegleitung. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem „DW“-Netzwerk eine Jahresplanung für den Unterricht zu entwickeln. Dabei werden Sie von einem Fortbildungsteam der Hessischen Lehrkräfteakademie unterstützt.
Zur Vorbereitung bitten wir die Teilnehmenden, eigene Planungen und den schulischen Jahreskalender mitzubringen, um direkt an der individuellen Jahreskonzeption zu arbeiten. Auch eine digitale Ausstattung ist empfehlenswert, um auf schulinterne Plattformen wie das Schulportal Hessen zugreifen zu können.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte aus der 3. Staffel der „Digitale Welt“-Schulen, steht aber auch weiteren interessierten DW-Lehrkräften offen.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Thorsten Groß
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Kollaboratives und agiles Arbeiten in der Schule
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Sie können beschreiben, wie Sie ein Kanban-Board in Ihrem Unterricht gemäß der agilen Projekt-Methode "Scrum" einsetzen können. Sie können ein Kanban-Board mit dem Tool/der Website Cryptpad.fr erstellen. Sie können eine Mahara-Ansicht anlegen. Zusätzlich können Sie einen DSGVO-konformen Kurzlink-Dienst benutzen.
- Methodik: Input und praktische Anwendung, Austausch
Material:
Handreichung für den Schulversuch zur Einführung des Unterrichtsfachs Digitale Welt
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Labor & Atelier, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.