Hate Speech? – Nein, Danke! Kritisch denken, Hass begegnen: Strategien für Schule und Unterricht. (Hessischer Rundfunk)

Was kann, darf und soll ich glauben und wissen? Bei der eintägigen Fortbildung werden Beispiele analysiert und (Gegen-)Strategien zur Diskussion von Nachrichten im Unterricht erarbeitet.

Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. führen zu einem Informationsüberfluss und ermöglichen Personen, aber auch programmierten Applikationen (sog. Social Bots), die schnelle Verbreitung auch falscher bzw. ungeprüfter Nachrichten und Meinungen. Dies verunsichert die Nutzerinnen und Nutzer und kann zu Orientierungslosigkeit, Misstrauen und falschen Annahmen führen.

Aber was kann man dagegen tun? Die Antwort: Aufklären, über Hate Speech reden und eine Diskussionskultur stärken als Basis für demokratisches Denken und soziales Handeln!

Unsere Angebote geben erste Impulse für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Für den Einsatz im Unterricht eignen sich vor allem die Videoclips zum präventiven Jugendmedienschutz (What’s Web).

Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.