Praxisnetzwerk Medienbildung regional – Kooperationsverbund Rhein-Main „Bildung in der digitalen Welt“
- 27.01.2025
- 11:15 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Rhein-Main, Übergreifend
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Praxisnetzwerks Medienbildung (s.u.) in der Region Rhein-Main statt und richtet sich an alle Lehrkräfte aus dem Kreis.
Über die Veranstaltung
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Pädagogischen Konferenz zum Thema „Bildung in der digitalen Welt“ an der
Wöhlerschule statt und gliedert sich in zwei Workshopblöcke (11:45 Uhr -13:15 Uhr und 14:00 Uhr – 15:30 Uhr). Für beide Workshopblöcke gibt es verschiedene Workshops zur freien Einwahl, deren Beschreibungen ab dem 14.01.25 auf dieser Seite zu finden sein werden. Wesentliche Inhalte der Workshops, Erkenntnisse, Arbeitsergebnisse, Materialien oder auch themenspezifische Kontaktadressen werden in einer edumap gesammelt, um eine möglichst hohe Nachhaltigkeit zu erzeugen. Im Laufe des 2. Halbjahres probieren die Teilnehmenden die entwickelten Materialien und Unterrichtskonzepte im Unterricht aus. Zu Beginn des Schuljahres 25/26 findet eine Folgeveranstaltung (halber Tag) statt.
Melden Sie sich für die Veranstaltung bitte über diese Seite mit dem untenstehenden Anmeldeformular an. Im Zeitraum vom 14.01.25 bis 22.01.25 melden Sie sich bitte für jeweils einen Workshop pro Workshopblock über den entsprechenden Link an.
Workshops, Block 1
Sinn und Unsinn von KI in der Schule: https://www.termino.gv.at/meet/b/d99defecac4e0a9bb8d56ee84abf6410-400759
Digitale Tools #1: Produktion eines Erklärvideos als Legetrick in der Trickbox: https://www.termino.gv.at/meet/b/31b918896817211cb1110e1fca880ad3-405609
Digitale Tools #2: Podcasts erstellen: https://www.termino.gv.at/meet/b/8dbb463c344dd81694dd5bb0321ed81e-405611
Edumaps für Einsteiger: https://www.termino.gv.at/meet/b/02190e33f252086c878c8c86f8de0160-405612
Workshops, Block 2
Sinn und Unsinn von KI in der Schule: https://www.termino.gv.at/meet/b/dcc57a7cca4b2f76d9d6b939de79ce60-400769
Fake News, Hate-Speech, Confirmation Bias: https://www.termino.gv.at/meet/b/788617a1d845d77500da2ac30ce76fd8-400770
Produktion einer Nachrichtensendung: https://www.termino.gv.at/meet/b/1d872a3c2a69952cb6a2666ef6ef38cb-405615
Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht: https://www.termino.gv.at/meet/b/2625404d440fb04fb2daf5f90a1ba607-405616
Lehrkräfteakademie Gießen: Schulperspektive: Medialer Alltag von Kindern und Jugendlichen: https://www.termino.gv.at/meet/b/a8312fd5c81fae36f2cfe589a2456dc5-405618
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte von Gymnasien und Gesamtschulen
aus dem Praxisnetzwerk der Region Rhein-Main.
„Praxisnetzwerk Medienbildung regional“
Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner). Jede Schule ist im Netzwerk durch jeweils eine so genannte Vernetzungskoordinatorin/einen Vernetzungskoordinator vertreten.
Die regionalen Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 2024-25.
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.
Weitere Informationen unter: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Die regionalen Veranstaltungen werden im „Wochenplan Fortbildung“ veröffentlich und sind dort einfach und schnell buchbar.
- Ort: Wöhlerschule Frankfurt
- Referenten: Medienzentrum Frankfurt, Lehrkräfteakademie, Digitale Drehtür Hessen, weitere Referentinnen und Referenten
- Zielgruppen: Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können o neue Impulse für den Schulalltag entwickeln und verankern. o ihre Unterrichtspraxis im Hinblick auf Entwicklungen in der digitalen Welt reflektieren. o ausgewählte Phänomene der digitalen Welt kritisch beurteilen.
- Methodik: Input, Ausprobieren, Austausch, Reflexion
Material:
Informationen zum Praxisnetzwerk Medienbildung: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Laptop oder Tablet bitte mitbringen!
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Rhein-Main, Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.