geschlossener TN-Kreis (GSG): Unterstützung der Aufgabenfelder (AF III) durch Experten beim zeitgemäßen Lernen mit dem iPad
- 04.03.2025
- 13:45 - 15:15 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Arbeitsphase Aufgabenfeld 3 – Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
“Digitales Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften”
In dieser Arbeitsphase entwickeln Sie eigenständig Konzepte und Ideen zum sinnvollen iPad-Einsatz im Unterricht. Arbeiten Sie in Ihrer Gruppe an der Planung von Lerneinheiten oder probieren Sie verschiedene Apps aus. Die Experten stehen Ihnen auf Abruf zur Verfügung, falls Sie während Ihrer Arbeit Impulse, Unterrichtsbeispiele, technische oder inhaltliche Fragen haben oder Unterstützung bei der Umsetzung benötigen.
Hinweis für alle Arbeitsphasen:
Diese Phase ist für die eigenständige Arbeit in den Gruppen vorgesehen. Die Experten stehen Ihnen auf Nachfrage zur Verfügung. Zögern Sie nicht auf die Experten zuzugehen, um zielgerichtete Unterstützung zu erhalten.
- Ort: Graf-Stauffenberg-Gymnasium
- Referenten: Anna Caroline Bauer
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können - Digitale Methoden in den Unterricht integrieren. - eigenständig zeitgemäßen Unterricht mit der Verwendung des iPads planen. - sich eigenständig Unterstützung von Experten holen.
- Methodik: Diskussion, praktische Erprobung
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.