geschlossener TN-Kreis (DSF): Einführung Lerncoaching – Lernbegleitung (auch) in digitalen Lernsettings
- 04.03.2025
- 08:30 - 10:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung
Entdecken Sie die Kraft des Lerncoachings!
Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten? Lernen Sie, wie Sie Lernprozesse inspirierend und wirksam begleiten können – mit praxisnahen Methoden, die in jeder Lernumgebung wirken: analog, digital oder hybrid.
Unsere Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Betreuungspersonen im Ganztagsbereich, die junge Menschen in einer dynamischen Welt zu mehr Selbststeuerung und Eigenverantwortung führen wollen.
Was erwartet Sie?
- Einblick in die Grundlagen des Lerncoachings: Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tools digital als auch analog große Wirkung erzielen können.
- Praxisnah und direkt umsetzbar: In zwei kurzen Praxiseinheiten sammeln Sie erste Erfahrungen zu den Themen „Ressourcen aktivieren“ und „Skalierungsfragen“ – ganz ohne Vorkenntnisse.
- Austausch, der inspiriert: Profitieren Sie vom Ideenreichtum und den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden. Gemeinsam entstehen neue Perspektiven für Ihren Schulalltag.
Lerncoaching ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Haltung, ein Weg, Lernende zu stärken, ihr Selbstmanagement zu verbessern und Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Lernwelt von heute für morgen aktiv mit!
- Ort: Domschule Fulda
- Referenten: Betina Hirt
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach dieser Fortbildung: - die Aufgabe der Lernbegleitung im Zeitalter der Digitalität und die Rolle als Lernbegleitung verorten - die Vorstellung von der Rolle der lehrenden, beratenden und coachenden Lehrkraft in das eigene Rollenverständnis aufnehmen. - den ressourcen- und lösungsfokussierten Coachingansatz für die Schule als eine Möglichkeit der Lernbegleitung erkennen - erste Methoden an ihren Unterricht und Lernsettings anpassen und diese praktisch umsetzen
- Methodik: Vortrag, Übung, Austausch und Reflexion
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich auf ein erfahrungsbezogenes Lernen und aktive Mitarbeit einlassen.
Technische Voraussetzungen:
Funktionierendes digitales Endgerät, W-Lan Zugang
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.