geschlossener TN-Kreis (GSW): Schulperspektive: Medialer Alltag von Jugendlichen 1. Workshop
- 29.10.2025
- 09:30 - 11:30 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte, Rhein-Main
Alltäglich beschäftigen sich Jugendliche mit Apps, die aus datenschutzrechtlichen Gründen in der Schule selbst nicht zum Einsatz kommen dürfen. Lehrkräften fehlt oft ein Einblick oder Zugang in diesen medialen Alltag. Was genau finden Jugendliche im Digitalen Raum, welche Bedürfnisse liegen ihrem Handeln zu Grunde und wie können Erwachsene Verständnis und Wertschätzung erlangen?
Will die Schule ihrem Medienbildungsauftrag gerecht werden, so ist eine umfassende Präventionsarbeit zu den Risiken und Herausforderungen im medialen Alltag der Jugendlichen unabdingbar. Selbstverständlich sollten auch Chancen und Möglichkeiten bekannt sein, welche im und außerhalb des Schulalltags die Lernenden stärken können.
Die Fortbildung stellt die laut der aktuellen JIM Studie populärsten Apps und Trends (WhatsApp, Instagram, TikTok, YouTube, Snapchat) vor und weist auf Aspekte hin, welche Schwerpunkte der Präventionsarbeit im Bereich „Kinder- und Jugendmedienschutz“ sein können. Ebenso gibt die Fortbildung Impulse, welche Kinder- und Jugendschutzthemen in der Schule stets mitgedacht werden sollten.
Auf Grundlage dieses Wissens lassen sich Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes sicherlich auch leichter in ein schulisches Medienbildungskonzept oder in Schutzkonzepte integrieren.
Auch Schülerinnen und Schüler und Vertretende der Elternschaft sind in diesem Workshop herzlich willkommen.
- Ort: Goetheschule Wetzlar
- Referenten: Mira Felicitas Pohle-Schmidt
- Zielgruppen: Erziehungsberechtigte, Lehrende, Lernende, Schulleitung
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, III. Mediennutzung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung können die Teilnehmenden - Risiken, Herausforderungen und Chancen der aktuell populärsten Apps einschätzen - gezielt einzelne Aspekte für die präventive Arbeit identifizieren - fundiert Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes in das schulische Medienbildungskonzept einbringen
- Methodik: Input, Diskussion, Austausch
Material:
KIM-Studie 2024: KIM-Studie 2024 – mpfs
JIM-Studie 2024: https://mpfs.de/studie/jim-studie-2024/
Gefährdungsatlas: Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz – Gefährdungsatlas (bzkj.de)
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
Technische Voraussetzungen:
Bringen Sie gerne ein eigenes internetfähiges digitales (Dienst-)Endgerät mit.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte, Rhein-Main
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.