geschlossener TN-Kreis (Hans Böckler Schule): ChatGPT in sprachlichen Fächern nutzen – Ideen und Prompts

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und andere generative Text-KIs als Werkzeuge in Ihrem sprachlichen Unterricht für sich und Ihre Lernenden sinnvoll nutzen können.

Zu Beginn biete ich Ihnen anhand praxisnaher Beispiele eine Einführung in die vielfältigen Anwendungsbereiche von ChatGPT. Diese Einblicke werden Ihnen dabei helfen, Ihren Unterricht effizienter vorzubereiten. Des Weiteren beleuchten wir die Auswirkungen generativer Text-KIs auf den Schreibprozess und diskutieren Ansatzpunkte, um eine sinnvolle und reflektierte Nutzung künstlicher Intelligenz zu fördern.

Im Anschluss widmen wir uns dem Verfassen von optimierten Prompts. Zudem erhalten Sie Ideen für Aufgabenstellungen, bei denen diese generativen Technologien zum Einsatz kommen. In praktischen Übungen haben Sie die Gelegenheit, ChatGPT und andere KI-Anwendungen auszuprobieren und die erzielten Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren. Sie können beispielsweise Unterrichtspläne erstellen oder sich beim Textfeedback unterstützen lassen.

Außerdem gehe ich auf Ansätze für die Gestaltung von Aufgabenformaten im Zeitalter von KI ein und gebe Hinweise auf notwendige Umgestaltungen sowie Regeln.

Hinweis: Diese Fortbildung richtet sich besonders an Deutschlehrkräfte, aber die Ideen lassen sich größtenteils auch auf den Unterricht in anderen sprachlichen Fächern übertragen.

# ChatGPT  # Chat GPT  # Chatbot  # KI  # Künstliche Intelligenz  # Textbot # Text-KI # Text KI

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Es ist sinnvoll, wenn Sie bereits einen Account bei ChatGPT haben und erste Erfahrungen damit gesammelt haben.

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.

Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht. 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.