Lerncoaching als Lösung für herausfordernde Situationen (auch digital)
- 15.05.2025
- 17:30 - 19:30 Uhr
- Sonstige
- Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
- Region: Süd
Lerncoaching als Lösung, wenn man vor herausfordernden Situationen – z.B. digitalen Lernsettings, komplexen Lernaufgaben, KI oder Entscheidungsprozessen steht – für Lernende wie Lehrkräfte ist dies Alltag und doch immer wieder kräftezehrend.
Mit Hilfe einfacher, direkt anwendbarer Fragetechniken wird die Entwicklung der persönlichen Lernkompetenz der Lernenden gefördert, dies kann in Einzel-, Team- oder Klassensettings geschehen.
Ziel ist es, den Lernenden u.a. über Ressourcenaktivierung und Zielvisionen eigene Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen, mit diesen das eigene Selbstmanagement zu verbessern und die Bewältigung von Herausforderungen möglich zu machen.
Die Lernenden und ihre Bedürfnisse stehen im Fokus, sie werden nicht im klassischen Sinne „beraten“, sondern begleitet.
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre Schülerinnen und Schüler in selbstgesteuerten und individualisierten Lernprozessen in einer sich schnell veränderten Welt unterstützen wollen.
Es beginnt mit einem kurzen Einblick in die Grundlagen des Lerncoachings in analogen und digitalen Lernsettings. In zwei kurzen Praxiseinheiten zum Thema „Ressourcen“ und „Skalierungsfragen“ können ohne Vorkenntnisse erste Erfahrungen gesammelt und auf den eigenen Schulalltag übertragen werden. Wenn es der zeitliche Rahmen zulässt, können auch „ganze“ Coachinggespräche geübt werden – Materialien dazu werden bereitgestellt – der Schwerpunkt liegt jedoch auf kurzen, sofort im Alltag anwendbaren Interventionen.
Im Austausch können alle von den Ideen und Anregungen der Teilnehmenden profitieren.
- Ort:
- Referenten: Antje Koenen und Lena Posselt
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Portfolio Medienbildungskompetenz: V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach dieser Fortbildung: - die Aufgabe der Lernbegleitung im Zeitalter der Digitalität und die Rolle als Lernbegleitung verorten - die unterschiedlichen Vorstellungen der Rolle der lehrenden, beratenden und coachenden Lehrkraft in das eigene Rollenverständnis aufnehmen. - den ressourcen- und lösungsfokussierten Coachingansatz für die Schule als eine Möglichkeit der Lernbegleitung erkennen - erste Methoden an ihren Unterricht und Lernsettings anpassen und diese praktisch umsetzen
- Methodik: Instruktion und praktische Anwendung
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird eine grundsätzlich offene Haltung gegenüber wertschätzender Gesprächsmethoden, die nicht auf konkrete „Beratung“ abzielen (also für bestimmte Situationen einen Rollenwechsel der Lehrkraft voraussetzen) sowie der Willen zur aktiven Mitarbeit erwartet.
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Training & Übung, Vernetzung & Austausch
- Region: Süd
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.