Spielerisch unterrichten – Einführung in das Open-Source-Tool „Twine“ für kreatives Schreiben und interaktive Geschichten (Medienanstalt Hessen / medienblau)

Mit dem Open-Source-Tool Twine lassen sich interaktive Fiktionen schaffen, die einfach über einen Webbrowser gespielt werden können. Es eignet sich nicht nur für den kreativen medienpädagogischen Einsatz innerhalb des Unterrichts, in dem die Schüler und Schülerinnen eigene Twine-Games zum Schulstoff entwickeln, sondern auch für die Lehrkräfte als Möglichkeit die Schüler und Schülerinnen spielerisch an ein Thema heranzuführen.

Die Teilnehmenden erlernen in diesem praxisorientierten Workshop eine Einführung in Twine und können ein erstes Mini-Game für die nächste Unterrichtsstunde generieren.

Material:

Das Fortbildungsangebot nimmt Bezug zum Materialienpaket „Game on – Digitale Spiele als Unterrichtsthema“ (https://www.game-on.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite)

„Game on“ erscheint  im Rahmen des Angebotes „Schule des Hörens und Sehens“.

Die „Schule des Hörens und Sehens“ besteht aus einer Reihe digitaler Medienpakete und richtet sich an Lehrkräfte, die im Unterricht Medienkompetenz vermitteln möchten. Zu unterschiedlichen Themen werden Hintergrundinformationen sowie konkrete Vorschläge und Materialien zur Integration und Umsetzung des Themas im Unterricht geboten.

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Es sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse erforderlich.

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf)  zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
  • Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
  • Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.