(geschlossene VA SG3) KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende: Ein adaptierbares Modell aus der Praxis für die Praxis
- 10.06.2025
- 13:30 - 15:30 Uhr
- Sonstige
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Joscha Falck ist als Lehrer, Fortbildner und Autor mittlerweile einer der bekanntesten Stimmen zum Thema KI in der Schule. Spätestens seit seinem vielbeachteten Beitrag über das Lernen „mit, über, durch, trotz und ohne KI“ gilt er als prägender Impulsgeber im Diskurs rund um Bildung und künstliche Intelligenz. Im März 2025 hat er gemeinsam mit seinem Team ein neues KI-Kompetenzmodell vorgestellt, das gezielt aus der Schulpraxis für die Schulpraxis entwickelt wurde. Zuletzt hat er mit dem Interview mit Prof. Sigrid Hartong (Hamburg) einen wichtigen Beitrag zur politischen Dimension der Arbeit mit KI veröffentlicht (s. Begleitmaterial).
Für diese Online-Veranstaltung bringt Joscha Falck zwei Kolleginnen aus dem Team mit: Susanne Alles und Regina Schulz. Alle drei sind erfahrene Lehrkräfte in unterschiedlichen Schulformen und aus verschiedenen Bundesländern sowie in der Fortbildung tätig.
Im Fokus der Veranstaltung steht das neue KI-Kompetenzmodell: Wie kann es in der schulischen Praxis und in unserer Arbeit als Fortbildende konkret angewendet werden? Welche neuen Aufgabenformate ergeben sich daraus? Wie können wir dies in der Fortbildung bereits adressieren bzw. gestalten und erkunden? Und wie lässt sich somit ein reflektierter und kritischer Umgang mit KI von der Grundschule bis hin zur beruflichen Schule aktiv fördern?
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen des Sachgebiets 3.
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung findet online statt. Der Workshop dauert von 13.30 Uhr–15.00 Uhr. Danach findet ein interner Austausch bis 15:30 Uhr statt, in dem wir uns über die Folgerungen für unsere Fortbildungsarbeit verständigen möchten.
- Ort:
- Referenten: Joscha Falck, Susanne Alles, Regina Schulz
- Zielgruppen: Fortbildende
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können … - das KI-Kompetenzmodell erläutern und für schulische Kontexte einordnen. - Unterrichtsbeispiele systematisch dem KI-Kompetenzmodell zuordnen. - den reflektierten Einsatz von KI in verschiedenen Schulformen bewerten. - erste Ansätze KI-gestützter Aufgabenformate entwickeln und didaktisch begründen.
- Methodik: Input und Austausch
Material:
https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182
https://www.vkkiwa.de/blog/ki-kompetenzen-fuer-lehrende-und-lernende/
https://teacherette-total.blogspot.com/2025/03/ki-kompetenzen-fur-lehrende-und.html
https://www.manuelflick.de/blog/ki-kompetenzen
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/ki-kompetenzen-diese-faehigkeiten-brauchen-lehrkraefte-und-schueler/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
keine
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.