Impulsvortrag: Zeitgemäßes Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
- 01.01.2016 - 01.01.2025
- 09:00 - 10:00 Uhr
- Sonstige
- Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Zeitgemäßes Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat unter dem Titel „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ ihre „ergänzende Empfehlung“ zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ aus dem Jahre 2016 vorgelegt. Damit hat sie ihre Perspektive verändert „vom Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Werkzeugen hin zum Lernen und Lehren in einer sich stetig verändernden digitalen Realität“.
Unterrichten in Zeiten einer Kultur der Digitalität erfordert ein Umdenken auf mehreren Ebenen. Im ersten Moment mag das Digitale als Komponente wahrgenommen werden, die „irgendwie noch oben drauf“ kommt. Digitale Bildung soll erfolgen – aber wie? Wann und wo in meinem herkömmlichen Unterricht macht der Einsatz digitaler Medien Sinn und führt auf unterschiedlichste Art und Weise zu einer Erweiterung der didaktischen Möglichkeiten?
Nach einem kurzen Überblick über die Inhalte dieser ergänzenden Empfehlungen mit der Schwerpunktsetzung auf die Bereich Lehren und Lernen stelle ich einen Stundenablauf dar, der durch den sinnenhaften Einsatz digitaler Tools eine solche Erweiterung erfährt. Ich zeige auf, wie sich die Phasen des Unterrichts verändern und welche Neugestaltung des Lernsettings sich – auch in Bezug auf die 4K ́s – dadurch ergibt.
- Ort:
- Referenten: Katharina Schumann
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden kennen - die Bereiche Lehren und Lernen der "ergänzenden Empfehlung" der KMK. - unterschiedliche digitale Medien für den Einsatz im Unterricht und wissen, in welchen Phasen ihres Unterrichts sie diese sinnhaft und produktiv einsetzen können. - Möglichkeiten, ihren Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien didaktisch zu erweitern und wissen, wie sich ihre Unterrichtsphasen durch den Einsatz digitaler Medien im Gegensatz zum herkömmlichen Unterricht verändern. Sie können ihren Unterricht so strukturieren, dass sie neben dem Fachwissens- und Kompetenzerwerb gleichzeitig die 4K-Skills schulen.
- Methodik: Input, Diskussion und Austausch
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.