Impulsvortrag: Wie kann ich digitale Medien produktiv in den Unterricht integrieren und wie verändert sich dadurch die Unterrichtsstruktur und meine Rolle als Lehrkraft?

Unterrichten in Zeiten einer Kultur der Digitalität erfordert ein Umdenken auf mehreren Ebenen. Im ersten Moment mag das Digitale als Komponente wahrgenommen werden, die „irgendwie noch oben drauf“ kommt. Digitale Bildung soll erfolgen – aber wie? Wann und wo in meinem herkömmlichen Unterricht macht der Einsatz digitaler Medien Sinn und führt auf unterschiedlichste Art und Weise zu einer Erweiterung der didaktischen Möglichkeiten?

In meinem Impulsvortrag stelle ich einen Stundenablauf dar, der durch den sinnenhaften Einsatz digitaler Tools eine solche Erweiterung erfährt. Ich zeige auf, wie sich die Phasen des Unterrichts verändern, wie sich dadurch meine Rolle als Lehrkraft ändert und welche Neugestaltung des Lernsettings sich – auch in Bezug auf die 4Ks – dadurch ergibt. Zusätzlich gebe ich, angelehnt an die Inhalte der „Ergänzenden Empfehlung“ zu „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der KMK, einen Praxiseinblick in e-Portfolioarbeit aus meinen eigenen Unterricht.
Im Anschluss möchte ich mich gerne mit Ihnen zu diesem Thema und zu Ihren eigenen Unterrichtserfahrungen austauschen und den Transfer des Gezeigten auf die eigenen Unterrichtsfächer diskutieren.

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

/

Technische Voraussetzungen:

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.