
17./18.09.2025 – Goethe-Universität Frankfurt – 14.00 – 17.00 Uhr
Freuen Sie sich auf ca. 2,5-stündige Intensivworkshops in geschlossenen Gruppen, bei denen Sie gezielt und konzentriert in ein Thema Ihrer Wahl eintauchen können – praxisorientiert, interaktiv und kollegial.
Erhalten Sie neue Impulse, erproben Sie (digitale) Tools und Unterrichtsideen und tauschen Sie sich mit anderen Lehrkräften aus. Beim gemeinsamen Abschluss können alle Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen – für noch mehr Inspiration und Reflexion. Come together!
Zeitplan
13.30 Uhr Anmeldung
14.00 Uhr Beginn der Workshops
16.30 Uhr Ende der Workshops
17.00 Uhr Come together
Jetzt direkt zu einem der Intensivworkshops an den Praxisnachmittagen anmelden:
18. September 2025: Medienbildung an Grund- und Förderschulen
Mittwoch, 17. September 2025
Zeitgemäß lernen und arbeiten in der Schule (z.B. Lernen gestalten mit KI, kollaboratives und agiles Arbeiten)

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie durch den Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen Ihren Unterrichtsalltag effizienter gestalten können. Im Fokus stehen leicht zugängliche Anwendungen wie ChatGPT sowie andere KI-Tools für Text und Bild.
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe dieser Tools Routineaufgaben wie das Erstellen von Elternbriefen, Kompetenzrastern, Unterrichtsplänen oder differenzierten Aufgabenstellungen zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler zeitsparend erledigen können. Zudem erfahren Sie, wie KI-Tools Ihnen dabei helfen, gezieltes Feedback zu Schülertexten zu generieren, das den Lernprozess unterstützt und zugleich Ihre Arbeitslast reduziert. Gleichzeitig beleuchten wir gemeinsam mögliche Bedenken, darunter Datenschutzaspekte oder potenzielle Fehlerquellen.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die keine Vorkenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz haben, und bietet praxisorientierte Ansätze, um KI hilfreich in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Planen Sie effizienter und gewinnen Sie so mehr Zeit für die gemeinsame Arbeit mit Ihren Lernenden.
Edith Buhl & Oliver Wolff, Hessische Lehrkräfteakademie
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen die Administration von Kursen in SchulMoodle. Sie lernen, wie man Kurse erstellt, Teilnehmende einschreibt, Rollenrechte vergibt – insbesondere auch aus „mein Unterricht“- und Gruppen definiert.
Nach diesen administrativen Vorarbeiten lernen Sie Instrumente in SchulMoodle kennen, die es Ihnen erlauben, effiziente und auf eigenverantwortliches Lernen ausgelegte Unterrichtsreihen zu planen, umzusetzen und mit unterschiedlichen Moodle-Aktivitäten eine Erfolgskontrolle durchzuführen.
Sigurd Wachenfeld, Hessische Lehrkräfteakademie
Desinformation ist im digitalen Alltag fortwährend präsent. Von Einzelpersonen über Gruppierungen und Parteien bis hin zu Nationalstaaten und internationalen Konzernen werden Falschnachrichten genutzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Demokratie zu unterminieren. Dabei werden seriöse Nachrichtenformate gefälscht oder bewusst imitiert, um der eigenen, irreführenden Botschaft Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Um solche Fake News zu erkennen, nützt es, zu verstehen, wie sie hergestellt werden. Nach einer Einführung in die Materie erfahren die Teilnehmenden dies praxisnah, indem mit der Methode des Filmschnitts dasselbe Videomaterial auf verschiedene Weise neu bearbeitet und dabei diametral entgegengesetzte Aussagen erzeugt werden.
Esther Kuhn, Hessische Medienanstalt
Lernende nutzen schon jetzt KI-Tools, um Hilfestellungen für die Lösung mathematischer Fragen und Aufgaben zu erhalten. Findet hier ein mathematischer Lernprozess statt – oder lassen sie eine Maschine für sich denken? Welche Aufgaben können wir Lehrkräfte anbieten, um mathematisches Denken und Problemlösen mit bzw. trotz KI zu fördern?
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, die das Fach Mathematik unterrichten und konkrete Möglichkeiten für sinnvolle Aufgabenstellungen in einer Welt mit KI kennenlernen möchten.
In unserer Veranstaltung erkunden Sie im ersten Teil Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe geeigneter „Prompts“ (sprachliche Aufforderungen an eine generative KI) möglichst passgenaue Ergebnisse erwirken können. Gemeinsam erörtern wir die Grenzen von KI-Tools anhand interessanter Praxisbeispiele. Im zweiten Teil der Fortbildung arbeiten wir konkret zur Fragestellung, wie Sie als Lehrkraft KI-Tools für die Planung Ihrer Lernangebote effektiv nutzen können.
Anna Caroline Bauer & Sait Toprakoglu, Hessische Lehrkräfteakademie
Mit dem im SchulMoodle integrierten H5P-Programm (HTML5-Paket) stehen Ihnen weit über 50 unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung, um Ihren Lernenden vielfältige, attraktive, kleine oder auch umfangreiche interaktive Lernangebote zur Verfügung stellen zu können, die sie dazu anregen, sich aktiv mit den Lerngegenständen und Lerninhalten auseinanderzusetzen, und selbstorganisiertes Lernen fördern.
Über das automatisierte Feedback der Quizformate erhalten die Lernenden eine direkte Rückmeldung zu ihren Lernerfolgen und können ihre Lernfortschritte selbstständig steuern.
Im Zentrum dieser Fortbildung stehen die interaktiven Quiz-Formate – wie Mehrfachauswahl (Multiple Choice), Einfachauswahl (Single Choice-Set, Summary), Lückentext mit Freitexteingabe (Fill in the Blanks), Lückentext mit fertigen Wortkärtchen (Drag the Words) sowie Zuordnungsaufgaben mit Bild und Text (Drag&Drop).
Im ersten Teil des Workshops lernen Sie am Beispiel der Quizformate die wesentlichen Arbeitsschritte und Operationen bei der Arbeit mit H5P kennen:
- Das Anlegen neuer H5P-Inhalte im SchulMoodle.
- Die „Programmierung“ der unterschiedlichen Quiz-Typen.
- Fertige H5P-Inhalte im Rahmen des H5P-Programms kopieren und in komplexere H5P-Formate einfügen.
- Eigene Lernsettings erstellen.
Nach kurzer Erläuterung der wesentlichen Arbeitsschritte können Sie Ihre eigenen Ideen im SchulMoodle direkt umsetzen.
Darüber hinaus wird im zweiten Teil gezeigt, wie Sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) H5P-Aktivitäten wie Multiple-Choice-Fragen und Lückentexte automatisiert erstellen können. Sie erhalten Zugriff auf KI-basierte H5P-Beispiele und praktische Prompt-Vorlagen für Chatbots, um Ihre eigenen interaktiven Inhalte zu entwickeln. Die erstellten H5P-Aktivitäten lassen sich einfach in SchulMoodle und andere Lernplattformen integrieren und können im Schulalltag sofort eingesetzt werden.
Susanne Litz & Jens Wahl, Hessische Lehrkräfteakademie
Vorgestellt werden praxiserprobte und produktionsorientierte Projekte, wie etwa Plansequenz, Zauberfilm, Werbespot, Remake und Greenscreen-Projekt. „Klein“ sind diese Projekte, weil sie besonders niedrigschwellig angelegt sind und mit möglichst wenig zeitlichem und technischem Aufwand durchgeführt werden können.
Sie erfahren, welche Möglichkeiten der Leistungsbemessung sich im Zusammenhang mit einer transparenten Feedbackkultur bewährt haben.
Zudem erhalten Sie Anregungen zu organisatorischen, rechtlichen und technischen Aspekten.
Thomas Brückler, Hessische Lehrkräfteakademie
In dieser Fortbildung geht es um das prozessorientierte Arbeiten mit Lernenden im Fach Englisch in der Qualifikationsphase.
Sie lernen anhand ausgewählter Sonette und Dramen von Shakespeare (z.B. “Macbeth”) komplexe Lernaufträge bzw. Aufgabenstellungen kennen, dabei werden auch grundlegende Kriterien für komplexe Aufgaben erörtert. Die vorgestellten Lernaufträge können später von Ihnen für Ihre Lernsettings angepasst bzw. bearbeitet werden.
Im Anschluss gibt es eine Einführung in die allen hessischen Schulen über das Schulportal zugängliche E-Portfolioplattform SchulMahara, auf der Lernprozesse und -produkte dokumentiert und geteilt werden können.
Um den Prozess nachhaltig zu gestalten, werden zusätzlich Elemente des Lerncoachings, u.a. ressourcenorientiertes Feedback und lösungsorientierte Gesprächsführung angesprochen. Die Fortbildung ist praxisorientiert, mit viel Gelegenheit zum Austausch.
Am Ende haben Sie erste Ideen zu Lernaufträgen für die Einheit „Shakespeare“ entwickelt, bereits ein erstes Probe-Portfolio in Form einer SchulMahara-Ansicht angelegt und können einfache Gesprächstechniken für die Prozessbegleitung anwenden.
Auf Wunsch kann es weitere Termine zur Planung der Vorhaben sowie zur Reflexion nach der Durchführung und zur Planung der Weiterarbeit geben.
Wir freuen uns auf interessante Gespräche.
Der begleitende Fortbildungskurs auf der Lernplattform SchulMoodle unterstützt Sie bei der Vorbereitung zum Umgang mit SchulMahara. In der Fortbildung wird es einen weiteren Begleitkurs, der auf den inhaltlichen Anteil „Shakespeare“ zugeschnitten ist, geben.
Antje Koenen, Hessische Lehrkräfteakademie
Wie holen wir die Lernenden aus ihren ‚Kinosesseln‘ und übertragen ihnen die Verantwortung für ihr eigenes Lernen? Agile Lernarrangements bieten hierfür eine Lösung.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblick in agile Methoden und Prinzipien sowie deren Integration in den Schulalltag. Gleichzeitig zeigen ich Ihnen, wie Sie einen sicheren Rahmen für die Einführung einer zukunftsfähigen Lernkultur schaffen können.
Ausgehend von Ihren Interessen und Bedürfnissen vermittelt Ihnen diese Fortbildung einen Überblick über das Konzept der Agilität und dessen Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext. Sie haben die Möglichkeit, die Grundprinzipien agiler Rahmenwerke wie Scrum und Kanban konkret zu erleben und auf Ihren eigenen Unterricht zu übertragen. Dies wird durch Praxisbeispiele für agilen Unterricht angereichert.
Weitere Themen der Fortbildung sind
- Wie kann Kollaboration und ein agiles Mindset ein Team zu besseren Ergebnissen führen?
- Wie unterstützen agile Praktiken die Weiterentwicklung der 4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken).
- Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft in agilen Settings?
- Wie kann man mit digitalen Tools den agilen Lernprozess begleiten?
Valentin Ringel, Thorsten Groß & Roland Jahn, Hessische Lehrkräfteakademie
Wenn wir unseren Augen nicht mehr trauen können
In der Fortbildung „Bild-KI und Fake News“ beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen der Bild-KI für den Politik- und Geschichtsunterricht.
Hier geht es um den Wahrheitsgehalt von Fotos und deren Manipulation. Bieten die zunehmenden gefälschten Bilder ein Erklärungsmodell für das wachsende Misstrauen der Schülerinnen und Schüler in Nachrichten und die Veränderung der politischen Kommunikation (Thema: „Lügenpresse“, „Politikmüdigkeit“…) ? Wir gehen außerdem der Frage nach: Was sind „Fake News“? und weshalb sind „Deep Fakes“ so erfolgreich?
Zum besseren Verständnis von Möglichkeiten der Bildmanipulation stelle ich Ihnen Tools zu Bildgenerierung wie DALL.E, Stable Diffussion2.1, Deep Dream Generator und Midjourney vor.
Des Weiteren erhalten Sie praxisorientierte Ideen für Ihren Unterricht in Politik und Geschichte.
Nicole Schreiber-Mansmann, Hessische Lehrkräfteakademie
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und grundsätzlich an alle Fächer. Die Beispiele beziehen allerdings vorwiegend auf sprachliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie KI-Anwendungen so einsetzen können, dass Lernende während des gesamten Lernprozesses Feedback erhalten, das ihnen hilft, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
Computergestütztes Feedback und KI-Tutoring haben in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewonnen, da sie es ermöglichen, personalisiertes und zeitnahes Feedback zu geben, das auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten ist. Dies fördert nicht nur die Aneignung von Wissen, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen.
Neben computergestütztem Feedback spielt auch Peer-Feedback eine wichtige Rolle im Lernprozess. Wenn Lernende sich gegenseitig Feedback geben, können sie ihre eigenen Fähigkeiten reflektieren und voneinander lernen. KI-gestütztes Feedback ergänzt diesen Prozess, indem es personalisierte Rückmeldungen liefert, die das Peer-Feedback unterstützen. Andererseits gilt es auch die Grenzen des KI-gestützten Feedbacks zu erkennen.
Trotz der zahlreichen Möglichkeiten, die KI basiertes Feedback bietet, gibt es auch Grenzen. KI-Systeme können nur begrenzt eingesetzt werden, um Bewertungen abzugeben. Insbesondere bei komplexen oder kreativen Leistung sind sie auf die Qualität der zugrundeliegenden Daten angewiesen und können ggf. auch falsche Schwerpunkte und Kriterien zugrunde legen.
Die Nutzung von KI-Tools zur Unterstützung des Feedback-Prozesses eröffnet jedoch zahlreiche Chancen, den Lernprozess zu verbessern. Durch die richtige Automatisierung von Feedback können Lehrkräfte entlastet und Lerndende im besten Fall individuell gefördert werden.
In diesem Workshop setzen wir uns mit den Möglichkeiten von Feedback zu Lernprozessen generell auseinander. Unser Schwerpunkt liegt aber auf den Chancen und Risiken der Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz.
Lena Posselt, Hessische Lehrkräfteakademie
Lehrkräfte sind aktuell besonderen Herausforderungen ausgesetzt, wenn es darum geht kritisches Denken zu fördern.
Lernende nutzen plausibel formulierende KI-Modelle für eine Vielzahl von Aufgaben: vom einfachen Nachschlagen über Hausaufgaben bis hin zur Erstellung komplexer Präsentationen. Aktuelle Studien belegen, dass der zunehmende Gebrauch von KI dazu führen kann, dass kritisches Hinterfragen, selbstständiges Denken sowie die Problemlösekompetenz nachlassen. Welche Ursachen gibt es dafür? Wie können wir diesen Phänomenen als Lehrkräfte begegnen und die Potenziale der KI nutzen, um effektiv kritisches Denken zu fördern?
Dies sind nur einige Fragen, denen wir uns in diesem Workshop zuwenden werden. Neben einem umfangreichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über Erfahrungen und Lösungsansätze werden auch Ideen für Lerngelegenheiten – insbesondere aus geisteswissenschaftlichen Fächern – vorgestellt, die zum kritischen Denken anregen sollen.
Daniela Antony, Hessische Lehrkräfteakademie
Dirk Belda, Hessische Lehrkräfteakademie
In diesem Workshop erkunden die Teilnehmenden, wie sich die Rollen und die Beziehung von Lehrenden und Lernenden durch den Einzug von KI verändern. Sie reflektieren die Folgen und die neuen Verantwortlichkeiten und entwickeln Ansätze für einen didaktisch sinnvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht.
Christina Weers, Goethe-Universität Frankfurt – Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL)
Anmeldemöglichkeit folgt
Donnerstag, 18. September 2025
Medienbildung an Grund- und Förderschulen

Können Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) im schulischen Kontext genutzt werden und in welcher Form?
In diesem Workshop stehen praktische Anwendungen im Zentrum: Von der Unterstützung bei der Unterrichtsplanung über das Erstellen von Aufgaben, personalisierten Lernmaterialien bis hin zum Einsatz gemeinsam mit Lernenden. Es werden konkrete Beispiele und Tools gezeigt, die Sie direkt in der Praxis erproben können – und dabei auch die Grenzen und Risiken diskutiert: Datenschutz und mögliche Fehlerquellen werden offen angesprochen und gemeinsam reflektiert.
Wir laden Sie ein, an unserer Fortbildung teilzunehmen, um mehr über die Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Schule zu erfahren. Gemeinsam können wir erörtern, wie künstliche Intelligenz die Zukunft des Lernens beeinflussen kann.
Marcus Krogmann, Hessische Lehrkräfteakademie
In dieser praxisnahen Präsenz-Fortbildung lernen Sie eine Vielzahl von Apps für die Klassen 1-4 kennen, die sie nach der Installation auch ohne WLAN direkt in Ihren Mathematikunterricht integrieren können.
Dabei soll aufgezeigt werden, wie „fachliche Kompetenzen (unter anderem auch) digital gefördert werden“ (KMK, 2022) können. Um dieser Leitidee, wie sie in den neuen Bildungsstandards im Fach Mathematik gefordert wird, nachzukommen, wird in dieser Fortbildung eine zielgerichtete Perspektive eingenommen: Sie fokussiert fachdidaktische Potenziale und mögliche Herausforderungen digitaler Werkzeuge im Fachunterricht Mathematik.
In einer Erprobungsphase wird Ihnen genug Raum und Zeit gegeben, die fachdidaktischen Potenziale anhand praxiserprobter Apps selbst zu erkunden. Mit Apps aus den Bereichen Zahl & Operation (Stellenwerttafel, Zahlen und Stellenwerte, Sternenfänger, Rechenfeld, Zahlenfeld, TouchTimes), Raum & Form (Klötzchen, Geoboard) sowie Daten & Zufall (Diagramm Generator, Alles nur Zufall?) soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten digitale Werkzeuge schon im Wissensaufbau selbst bieten und nicht nur beim Üben und Vertiefen von Inhalten.
Jan Löffert, Hessische Lehrkräfteakademie
Kompetenzorientierter Unterricht verlangt mehr als reines Faktenwissen – er fordert die Fähigkeit zum Argumentieren, Bewerten und Reflektieren. Erklärvideos eröffnen hier neue Wege: Sie machen komplexe Inhalte anschaulich und unterstützen Lernende dabei, eigenständig zu denken und zu handeln.
In diesem Praxiseinblick erleben Sie den Einsatz von Erklärvideos in verschiedenen Fächern der Grundschule. Gemeinsam analysieren wir Beispielvideos, entwickeln Qualitätskriterien und sammeln Ideen für den konkreten Einsatz im Unterricht.
Ein kompakter Technik-Input zeigt, wie einfach Sie eigene Erklärvideos mit Legetechnik oder Bildschirmaufnahme produzieren können – direkt erprobt in der Fortbildung.
Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Einblick, kollegialen Austausch und kreative Impulse für Ihren Unterricht!
Dalin Hofmann, Hessische Lehrkräfteakademie
Medienbildung mit dem Internet-ABC – Einstieg, Auffrischung und Anwendungen
Die werbefreie Lernplattform www.internet-abc.de richtet sich an Kinder, Eltern und Lehrkräfte und vermittelt altersgerecht die Basiskompetenzen für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz.
Dieser gemeinsame Praxisworkshop der Medienanstalt Hessen und der Hessischen Lehrkräfteakademie bietet einen Einstieg, eine Auffrischung und Anwendung in die Arbeit mit dem Internet-ABC. Gemeinsam sehen wir uns an, welche Möglichkeiten die Lernplattform bietet, probieren einzelne Module aus, schauen, welche Voraussetzungen es gibt und wie die Arbeit mit dem Internet-ABC im Schulalltag funktioniert. Dazu erfahren die Teilnehmenden, wie die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule 2026“ abläuft, wie die Anmeldemodalitäten sind und welche weiteren Entwicklungschancen bestehen.
Angesprochen werden sowohl Lehrkräfte, die das Internet-ABC kennenlernen wollen als auch Lehrkräfte, die bereits mit dem Internet-ABC arbeiten und wissen möchten, was es Neues gibt.
Schwerpunkt des Workshops wird auch das Thema Cybergrooming sein, zu dem das Internet-ABC kürzlich ein neues Material herausgegeben hat.
Sarah Gumz, Medienanstalt Hessen & Mira F. Pohle-Schmidt, Hessische Lehrkräfteakademie
Wie lernen Kinder, wie bewegte Bilder funktionieren? Diese praxisorientierte Fortbildung zeigt, wie Film kreativ und kindgerecht im Unterricht eingesetzt werden kann – sei es im Kunst-, Musik-, Deutsch- oder Sachunterricht.
Mit optischen Spielzeugen, kleinen Stop-Motion-Projekten und Beispielen aus dem europäischen Projekt CineMini entdecken wir gemeinsam, wie sich Filmvermittlung ohne Fachjargon, aber mit viel Freude und Kreativität gestalten lässt. Alle Materialien sind kostenfrei nutzbar – zum direkten Einsatz im Unterricht.
Manuel Föhl, DFF Deutsches Filminstitut Frankfurt
(Wie) Kann Künstliche Intelligenz Lehrkräfte beim Formulieren von Verbalzeugnissen unterstützen – welche zwingenden Regeln und Grenzen sind zu beachten?
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zur Gestaltung von Verbalzeugnissen zu den rechtlichen Anforderungen in Hessen sowie zu typischen Formulierungsproblemen und pädagogischen Qualitätskriterien.
Anhand praxisnaher Beispiele und interaktiver Übungen erproben die Teilnehmenden den Datenschutz gewährleistenden Einsatz KI-gestützter Tools zur Entwicklung individueller und motivierender Verbalrückmeldungen.
Intensive Hinweise sowie Reflexionen zum Schutz jeglicher personenbezogenen Daten, ethischen Fragen und Stilvarianten runden die Fortbildung ab.
Der Fokus liegt auf rechtssicherem, professionellem und verantwortungsvollem Umgang mit KI im Schulkontext.
Peter Eberhardt, Hessische Lehrkräfteakademie
Der Auftrag der hessischen Medienzentren ist klar im Hessischen Schulgesetz (§ 162) verankert: Sie stellen audiovisuelle, informations- und kommunikationstechnische Medien sowie Medientechnik für den Unterricht bereit, fördern die Entwicklung der schulischen Mediennutzung und begleiten die Einführung neuer Technologien in den Unterrichtsalltag.
In diesem Workshop stellen wir eine kleine Auswahl der aktuellen Tools , Materialien und Geräte aus dem Angebot der Medienzentren vor, die Ihnen
- Impulse zur medienpädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schüler in der Grundschule geben.
- Arbeitserleichterung in Form von ausgearbeiteten Lerninhalten (Medien, Geschichten, AB…) versprechen.
- erklären, wie ein Roboter funktioniert und welche Auswirkungen diese Technologie auf unseren Alltag hat.
- motivierende Inhalte und kreative Ideen für den Unterricht präsentieren.
An drei Stationen finden Sie im Rahmen des Workshops Fortbildungsangebote zu folgenden Themen:
- Leseförderung (Onilo),
- Robotik (Lego Prime Essential)
- Material vorbereiten, organisieren und teilen (Edumaps)
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Arbeit mit den Tools und reflektieren die erworbenen Kompetenzen im Kontext des eigenen Unterrichts.
Thomas Mastalerz (HU), Michael Elster (WI) & Nadine Kaldschmidt (WI), Medienzentren Hessen
Anmeldung (über Edoobox)
Nach einem Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten des Schulportal Hessen mit Fokus auf Grund- und Förderschulen, erfahren Sie von unseren erfahrenen Supportern, wie Sie das Schulportal Hessen an Ihrer Schule erfolgreich einführen können. Dabei profitieren Sie von den eigenen Erfahrungen unserer Referierenden im Schulbetrieb von Grund- und Förderschulen.
Auf der Grundlage dieser „Best Practices“ können Sie sich selbst in den Workshop einbringen und eigene Erfahrungen weitergeben oder Ihre Fragen stellen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Datenpflege der LUSD und den Importen ins SPH zum Schuljahresstart und zum Halbjahresübergang.
Ruben Ebenig & Lothar Klinkhammer, Hessische Lehrkräfteakademie
Veranstaltungsort: Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt
veranstaltungen@bildung.hessen.de
Bei Fragen zur Veranstaltung sprechen Sie uns gerne an.
Ihr Dezernat II.3 Medien
Im Wochenplan Fortbildung können Sie darüber hinaus jede Woche passende praxisnahe Online-Fortbildungen nutzen, passend für Ihre Schulform und an Ihrem individuellen Kenntnisstand ansetzend.