Kinder- und Jugendmedienschutz in der Grundschule
- 18.11.2025
- 14:00 - 15:30 Uhr
- Sonstige
- Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Die digitale Welt bietet Kindern zahlreiche Möglichkeiten zur Information, Kommunikation und Unterhaltung. Gleichzeitig birgt sie jedoch auch Risiken, die es zu erkennen und zu bewältigen gilt. Der Schutz von Kindern im digitalen Raum ist daher von zentraler Bedeutung. In einer Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, ist es unerlässlich, dass Lehrkräfte über fundierte Kenntnisse im Bereich des Kinder- und Jugendmedienschutzes verfügen. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Lage von Grundschulkindern und Strategien, um Schülerinnen und Schüler sicher und verantwortungsbewusst im Umgang mit digitalen Medien zu begleiten. Dabei werden aktuelle Herausforderungen und Diskussionen betrachtet, best practice-Beispiele gezeigt und Materialien angeboten.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Mira Felicitas Pohle-Schmidt
- Zielgruppen: IT-Beauftragte, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Kolleginnen und Kollegen erhalten einen Überblick über die aktuelle Situation und Diskussion zu Medienschutzthemen. Sie können nach dieser Fortbildung - einschätzen, wie die aktuelle Lage in ihren Lerngruppen zu beurteilen ist. - Ihre Elternangebote zu Medienthemen breiter aufstellen. - Ihre eigenen Haltungen und Handlungen persönlich und im offenen Austausch reflektieren und fortentwickeln. Sie kennen Quellen für Materialien, die sie direkt in ihrem Unterricht einsetzen können. Sie wissen, wo es Informationen und konkrete Hilfe gibt.
- Methodik: Input, Diskussion, Austausch
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.