Praxisnachmittag GS/FöS: Von Chatbot bis KI – Künstliche Intelligenz in Grund- und Förderschule
- 18.09.2025
- 14:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Können Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) im schulischen Kontext genutzt werden und in welcher Form?
In diesem Workshop stehen praktische Anwendungen im Zentrum: Von der Unterstützung bei der Unterrichtsplanung über das Erstellen von Aufgaben, personalisierten Lernmaterialien bis hin zum Einsatz gemeinsam mit Lernenden. Es werden konkrete Beispiele und Tools gezeigt, die Sie direkt in der Praxis erproben können – und dabei auch die Grenzen und Risiken diskutiert: Datenschutz und mögliche Fehlerquellen werden offen angesprochen und gemeinsam reflektiert.
Wir laden Sie ein, an unserer Fortbildung teilzunehmen, um mehr über die Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Schule zu erfahren. Gemeinsam können wir erörtern, wie künstliche Intelligenz die Zukunft des Lernens beeinflussen kann.
#AI # ChatGPT # Chat GPT # Chatbot # KI # Künstliche Intelligenz # Bild-KI
- Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Referenten: Marcus Krogmann
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden lernen KI-gestützte Angebote im Internet kennen. Die Teilnehmenden können: - die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwendung von KI-Angeboten im schulischen Bereich reflektieren. - die Vor- und Nachteile der Anwendung von künstlicher Intelligenz im Unterricht bewerten. - praktische Erfahrungen und Meinungen zu künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext diskutieren. - ein Verständnis für die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Zukunft des Lernens entwickeln.
- Methodik: Input, praktische Anwendung, Diskussion
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.