Praxisnachmittag GS/FöS: Zwischen Herz und Algorithmus – Verbalzeugnisse mit KI neu denken
- 18.09.2025
- 14:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Fächer: Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Sachunterricht
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
(Wie) Kann Künstliche Intelligenz Lehrkräfte beim Formulieren von Verbalzeugnissen unterstützen – welche zwingenden Regeln und Grenzen sind zu beachten?
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zur Gestaltung von Verbalzeugnissen zu den rechtlichen Anforderungen in Hessen sowie zu typischen Formulierungsproblemen und pädagogischen Qualitätskriterien.
Anhand praxisnaher Beispiele und interaktiver Übungen erproben die Teilnehmenden den Datenschutz gewährleistenden Einsatz KI-gestützter Tools zur Entwicklung individueller und motivierender Verbalrückmeldungen.
Intensive Hinweise sowie Reflexionen zum Schutz jeglicher personenbezogenen Daten, ethischen Fragen und Stilvarianten runden die Fortbildung ab.
Der Fokus liegt auf rechtssicherem, professionellem und verantwortungsvollem Umgang mit KI im Schulkontext.
- Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Referenten: Peter Eberhardt
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können am Ende der Fortbildung: • die rechtlichen Rahmenbedingungen für Verbalzeugnisse in Hessen benennen. • Kriterien für gelungene, adressatengerechte Verbalzeugnisse anwenden. • typische Formulierungsprobleme erkennen und konstruktiv lösen. • eine KI Anwendung gezielt und völlig anonymisiert für Textgenerierung und -überarbeitung nutzen. • eigene Prompts erstellen und bewerten. • KI-generierte Texte reflektieren, überarbeiten und individualisieren. • Datenschutz- und Ethikstandards beim Einsatz von KI beachten. • den Transfer in die schulische Praxis eigenständig gestalten.
- Methodik: Instruktion, Anwendung
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, die bereits grundlegende Kenntnisse in der Erstellung von Verbalzeugnissen mitbringen.
Folgende Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich:
- Erfahrung mit Verbalzeugnissen im Schulalltag (z. B. Beobachtungen, Formulierungspraxis, Rückmeldestruktur)
- Grundwissen zu Beurteilungskriterien und Förderdiagnostik
- Vertrautheit mit den rechtlichen Grundlagen in Hessen (z. B. VOGSV) ist von Vorteil
- Bereitschaft zur Reflexion eigener Formulierungen und Schreibprozesse
Die Fortbildung ist auch für Kolleginnen und Kollegen ohne KI-Erfahrung geeignet, da alle Schritte verständlich eingeführt werden.
Technische Voraussetzungen:
Um aktiv an der Fortbildung teilzunehmen, benötigen die Teilnehmenden:
- einen Browserzugang zu einem KI-Tool
- Handy oder Tablet mit QR-Code-Scanner
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Sachunterricht
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.