Digitale und analoge Lernbegleitung in die eigenen Lernsettings integrieren – 5teilige Fortbildungsreihe online

Wie und wozu noch lernen, wenn es doch KI gibt? Jetzt schlägt die Stunde der professionellen Lernbegleitung!

Lernbegleitung ermöglicht auf vielen Ebenen des Lernens individuelle Hilfe und Möglichkeiten. Fachlich gebunden oder auch überfachlich: Mithilfe dieser Workshopreihe können Sie hochgradig hilfreich für Ihre Lernenden werden und selbständiges Lernen auch mit den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Tools fördern, sodass Verantwortung und Motivation wachsen. Mithilfe professioneller Lernbegleitung übernehmen Lernende Verantwortung für die eigenen Lernprozesse und erkennen, was ihnen nützt, was sie schon gut können und wo sie weiter arbeiten müssen.

Zudem begeben Sie sich auf Ihre eigene Lernreise bei der Ausgestaltung von analogen, digitalen und/oder hybriden Lernräumen und erhalten dafür Unterstützung und Ideen für konkrete methodische Handlungsoptionen. Mithilfe von fünf Workshops rund um die Begleitung von Lernen und Lernenden in der Digitalität können Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Beziehungsgestaltung und Lernbegleitung reflektieren sowie auf- und ausbauen, und zwar sowohl in analogen als auch digital gestalteten Lernaufgaben und -settings.

In unseren Fortbildungen begleiten wir Sie und Sie sich selbst mithilfe eines E-Portfolios. So machen Sie Ihr eigenes Lernen sichtbar und Sie können sich vernetzen und Ihren eigenen Lernprozess nachvollziehen – nach dem „pädagogischen Doppeldeckerprinzip“ können Sie Ihre Lernerfahrungen auch direkt für die Gestaltung der Lernprozesse Ihrer Lernenden nutzen.

Unser Angebot richtet sich an alle, die sich für das Thema Lerncoaching und Lernbegleitung in unserer Kultur der Digitalität interessieren und noch keine oder wenig Erfahrung haben. Wir freuen uns auch auf Menschen, die schon eine Idee haben, ein wenig über Lernbegleitung wissen – wir erfrischen und erweitern das Vorhandene gern gemeinsam. In fünf Workshop-Terminen begleiten wir Sie durch ein Schulhalbjahr.

Wenn Sie Interesse haben, begeistern Sie unbedingt noch zwei, drei andere Kolleginnen und Kollegen aus Ihrem Schulteam und auch Ihre Schulleitung teilzunehmen. Auf diese Weise kann diese Fortbildung nachhaltige Früchte in Ihrer Schule tragen und in eine veränderte Lernkultur begleiten .

Es wird fünf Veranstaltungen geben, die sich auf folgende Themenbereiche fokussieren:

Teil 1: 30.10.2025 Grundlagen in der Lernbegleitung

(eigene Lernziele, Haltung, Übungen, Wertschätzung)

Teil  2: 13.11.2025 Einführung in Lernprozessbegleitung mit E-Portfolio

(Coachinggespräche führen, Sprache, Begleitung)

Teil 3: 27.11.2025 Coachingtechniken auch mit Hilfe digitaler Tools

(Lernzielcheck, Skalierungsfragen, Übungen auch mit KI)

Teil 4: 04.12.2025 Grenzen und Gelingensbedingungen, Wahlangebote

Teil 5: 18.12.2025 Lernzielcheck und Ausblick

Wir werden dabei auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen, gestalten die Workshops mit vielen für ihren Alltag hilfreichen Übungen, unterstützen beim Entwickeln eigener Anwendungsideen, geben Beispiele aus unserer gelebten Praxis. Wir freuen uns auf bereichernde Begegnungen in fünf fröhlich aktiven Veranstaltungen.

Die Fortbildungsreihe zielt auf ein individuelles Lernprodukt ab, das sie immer wieder und weiter im Unterricht oder auch Schulentwicklung nutzen können. Insofern ist die kontinuierliche Teilnahme essentiell. Zwischen den Teilen steht Ihnen auf der Lernplattform SchulMoodle Material zu Verfügung, das Sie bei der Erprobung und Arbeit an den einzelnen Lernprodukten unterstützt. Die Reihe folgt dem Prinzip des PDCA- (Plan-Do-Act-Check) bzw. Interdependenten Lernzyklus und bildet somit einen vollständigen Lernprozess ab.

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

/

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.

Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht. 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Termine der Fortbildungsreihe:

30.10.2025 - 14:00-17:00
13.11.2025 - 14:00-17:00
27.11.2025 - 14:00-17:00
04.12.2025 - 14:00-17:00
18.12.2025 - 14:00-17:00

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.