Praxisnachmittag: „Ctrl+Alt+Think“ – Kritisches Denken in der Digitalität
- 17.09.2025
- 14:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten
- Lernraum: Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Lehrkräfte sind aktuell besonderen Herausforderungen ausgesetzt, wenn es darum geht kritisches Denken zu fördern.
Lernende nutzen plausibel formulierende KI-Modelle für eine Vielzahl von Aufgaben: vom einfachen Nachschlagen über Hausaufgaben bis hin zur Erstellung komplexer Präsentationen. Aktuelle Studien belegen, dass der zunehmende Gebrauch von KI dazu führen kann, dass kritisches Hinterfragen, selbstständiges Denken sowie die Problemlösekompetenz nachlassen. Welche Ursachen gibt es dafür? Wie können wir diesen Phänomenen als Lehrkräfte begegnen und die Potenziale der KI nutzen, um effektiv kritisches Denken zu fördern?
Dies sind nur einige Fragen, denen wir uns in diesem Workshop zuwenden werden. Neben einem umfangreichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über Erfahrungen und Lösungsansätze werden auch Ideen für Lerngelegenheiten – insbesondere aus geisteswissenschaftlichen Fächern – vorgestellt, die zum kritischen Denken anregen sollen.
Besonderer Hinweis:
Zur Vorbereitung auf das Thema empfehlen wir den Teilnehmenden die folgende, informative Podcast-Episode zu hören: HR2 Kultur, Der Tag: KI an, Hirn aus? Warum wir neu denken müssen:
https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/ki-an-hirn-aus-warum-wir-neu-denken-muessen,podcast-episode-142442.html
- Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Referenten: Dirk Belda und Daniela Antony
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden -- kennen nach der Fortbildung aktuelle Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von KI-Nutzung auf kritisches Denken. -- können Ursachen für den Rückgang von Selbstständigkeit und Problemlösefähigkeit im Kontext von KI-gestütztem Lernen erklären. -- können Beispiele aus dem eigenen Unterricht mit typischen KI-Nutzungsformen identifizieren und zuordnen. -- können pädagogische Strategien zur Förderung kritischen Denkens im Zeitalter von KI vergleichen und bewerten. -- lernen Ideen für Lerngelegenheiten aus geisteswissenschaftlichen Fächern kennen. -- können Ideen für eigene Unterrichtsszenarien entwickeln, in denen KI sinnvoll eingesetzt wird, um Reflexions- und Argumentationsfähigkeit zu fördern.
- Methodik: Austausch und Reflexion
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Zur Vorbereitung auf das Thema empfehlen wir den Teilnehmenden die folgende informative Podcast-Episode zu hören: HR2 Kultur, Der Tag: KI an, Hirn aus? Warum wir neu denken müssen:
https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/ki-an-hirn-aus-warum-wir-neu-denken-muessen,podcast-episode-142442.html
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten
- Lernraum: Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.