Leseförderung 4.0? Ein kritischer Blick auf BookTok, Bookstagram & Co. (Philipps-Universität Marburg)
- 10.09.2025
- 15:00 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: Deutsch, Deutsch - Literatur, Digitale Welt
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Social Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok spielen in der Medienpraxis Heranwachsender eine wichtige Rolle: Der repräsentativen JIM-Studie des Medienforschungsverbunds Südwest zufolge nutzten 2024 rund 60% der Jugendlichen diese Plattformen täglich bzw. mehrmals wöchentlich. Für das Schulfach Deutsch ist dieser Sachverhalt u.a. deswegen von Interesse, weil es auf beiden Plattformen ausgesprochen aktive Communities gibt, deren zentrales Thema der Austausch über Bücher ist: Unter den Hashtags #bookstagram bzw. #booktok teilen sie Lektüretipps, Buchbewertungen und verschiedene buchbezogene Spiele bzw. Challenges, teils auch Comedyformate, die sich um Literarisches drehen und vieles mehr.
Dies hat nicht zuletzt ökonomische Auswirkungen: Daten von Media Control geben an, dass 2024 mehr als 20 Millionen Buchexemplare über TikTok verkauft wurden. Seit 2022 pflegt die Buchmesse eine offizielle Kooperation mit der Plattform, es wurde vom Börsenblatt des Deutschen Buchhandels eine eigene Bestsellerliste für diesen Bereich eingeführt und viele Buchhandlungen bewerben Titel explizit mit Sondertischen bzw. Stickern, die auf Beliebtheit in den Sozialen Medien verweisen.
Der Workshop bietet eine Einführung in wesentliche Phänomene der Buch-Communities und er beschreibt die entstehenden Veränderungen auf dem Buchmarkt. In einem zweiten Teil werden Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Literaturunterricht reflektiert. Dabei stehen z.B. folgende Fragen im Zentrum: Wie beeinflusst die private Social Media-Praxis Erwartungen an den Literaturunterricht? Werden in diesem Bereich sinnvolle literaturbezogene Kenntnisse und Kompetenzen erworben – und wenn ja: Welche? Bieten die neuen Formate methodische Impulse für den Literaturunterricht? Darüber hinaus wird auch thematisiert, wie sich diese Social Media-Phänomene auf die Lesemotivation von Schülerinnen und Schüler auswirken können – und wie sich diese Motivation im Gespräch mit den Lernenden ggf. aufgreifen und fördern lässt.
- Ort: Onlineseminar
- Referenten: PD Dr. Ines Heiser
- Zielgruppen: Lehrende, Lernende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können: • Potenziale sowie kritische Interessen von Social Media-Plattformen als Instrument für literaturbezogene Werbung, zur Leseförderung sowie für den außerschulischen Erwerb von literarischen Kompetenzen einschätzen. • Methoden ausgewählter Social-Media-Formate bewerten und gemeinsam mit Lernenden reflektieren. • Ausgewählte Social Media-Formate methodisch für den eigenen Literaturunterricht einsetzen. • Ökonomische Interessen kritisch bewerten.
- Methodik: Input und Austausch
Material:
Es wird einen begleitenden ILIAS-Kurs mit Materialien geben. Dazu ist keine Anmeldung auf der Plattform nötig.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise von Social Media (plattformunabhängig)
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Deutsch, Deutsch - Literatur, Digitale Welt
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.