Sprachen lernen durch immersive Verfahren: Augmented Reality (Merge Cubes) und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht

Im Rahmen des Workshops werden verschiedene immersive Lehr- und Lernverfahren für den Fremdsprachenunterricht vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert. Es werden konkrete Unterrichtseinheiten für den Fremdsprachenunterricht besprochen. Im Fokus stehen Lehr- und Lernverfahren mit Augmented Reality bzw. die Arbeit mit Merge Cubes im Fremdsprachenunterricht.

Anknüpfung: Immersive Verfahren für den Fremdsprachenunterricht, wie das Einsetzen von Augmented Reality oder Virtual Reality, können den Fremdsprachenunterricht fachlich wie auch didaktisch enorm bereichern. So bietet das Einsetzen von immersiven Technologien die Möglichkeit authentische und realitätsnahe Kommunikationssituationen zu schaffen und verschiedene sprachliche Teilkompetenzen zu fördern. Durch das Eintauchen in virtuelle Lernräume kann zudem eine Stärkung der interkulturellen Kompetenz wie auch des globalen Lernens erfolgen. Die Anknüpfungsmöglichkeiten von immersiven Verfahren an den Fremdsprachenunterricht sind vielfältig, so lassen sich diese mit den verschiedensten thematischen Einheiten verbinden und höchst individuell gestalten. Des Weiteren knüpfen sie auch direkt an die Lebensrealität der Lernenden an und binden somit deren digitalen Gewohnheiten in den Unterricht ein.

Warum ist die Beschäftigung mit diesen Themen – mit Blick auf die Lernenden interessant/sinnvoll? Durch immersive Verfahren beim Lernen der spanischen, französischen oder englischen Sprache kann es zu einer erhöhten Motivation bei den Lernenden kommen, da mithilfe dieser der Fremdsprachenunterricht mehr an ihre Lebenswelt anknüpfen und interaktive Lernzugänge schaffen kann. Des Weiteren können die verschiedenen immersiven Anwendungen und Lernumgebungen authentische Sprechanlässe bieten, die den Alltag oder die mögliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler abbilden. Außerdem kann der Einsatz von immersiven Technologien auch einen Beitrag zu Chancengleichheit leisten, indem dadurch auch Lernende ohne Auslandserfahrungen sprachlich und kulturell in fremde Welten eintauchen können.

 

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

/

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.

Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht. 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.