geschlossener TN-Kreis: QR ITB – Grundlagenseminar und Weiterqualifizierung ITB SII MODUL 6 „Best Practice und Austausch“

Die Qualifizierungsreihe für schulische IT-Beauftragte, auch erweitert um Datenschutzbeauftragte, umfasst sechs praxisorientierte Veranstaltungen und knüpft an die vorhandene Expertise der Teilnehmenden an. Sie ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen und fördert den regionalen Austausch, die Schärfung des eigenen Rollenverständnisses sowie den Ausbau pädagogischer Kompetenzen im Bereich der Medienbildung (vgl. „Praxisleitfaden Medienkompetenz“ und „Portfolio Medienbildungskompetenz“ des HMKB).

Da die Kernaufgabe schulischer IT-Beauftragter gemäß den Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums in der Beratung des Kollegiums zum pädagogischen Einsatz von Hard- und Software liegt, besteht auch ein regelmäßiger Austauschbedarf mit Datenschutzbeauftragten. Daher werden diese zu ausgewählten Veranstaltungen eingeladen und haben bei zwei Terminen (hierfür gibt es eine gesonderte Anmeldung über den Wochenplan) die Möglichkeit zum direkten Dialog.

Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten in Praxisworkshops und gibt Gelegenheit, konkrete Anwendungsfälle auszuprobieren. Zudem werden Räume für kollegialen Austausch und regionale Netzwerkarbeit geschaffen, um die kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen zu unterstützen.

Die Reihe beginnt und endet mit gemeinsamen Präsenzveranstaltungen für alle Teilnehmenden und zielt auf Vernetzung in der Region. Die weiteren Termine finden – je nach inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen – entweder online oder in Präsenz statt. Der Austausch und die Vernetzung können sowohl in den Veranstaltungen selbst als auch über eine begleitende Lehr- und Lernplattform erfolgen, zu der alle Teilnehmenden Zugang erhalten.

Übersicht der Moduldaten und -inhalte:

11.11.2025 – Modul 1: Arbeiten im Netzwerk (Präsenz MZ Eschwege)

25.11.2025 – Modul 2: Rollenprofil für IT-Beauftragte (Präsenz MZ Eschwege)

09.12.2025 – Modul 3: Kompetenz für IT + Software – Problemlösen und Handeln im Makerspace (Präsenz MZ Eschwege)

27.01.2025 – Modul 4: Immer im Blick? Datenschutz (online)

17.02.2025 – Modul 5: Kompetenz in der Querschnittsaufgabe KJMS (Präsenz MZ Eschwege)

24.03.2025 – Modul 6: Best Practice Austausch – pragmatisch und erfolgreich unterstützen (online)

28.04.2026 – Modul 7: Wie verändert KI die Lernkultur? (Präsenz Eschwege)

Die Links zu den Onlineveranstaltungen werden zeitnah vorab per Mail verschickt. Alle anderen Veranstaltungen finden im Medienzentrum Eschwege statt. Weitere Informationen zu den jeweils einzelnen Modulen folgen in Kürze mit gesondertem Schreiben.

Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, sollten 4 von 7 Modulen besucht werden.

 

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

/

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.

Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht. 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.