Qualifizierungsreihe Jugendmedienschutzberaterin / Jugendmedienschutzberater an hessischen Schulen (Sek I/Sek II/berufliche Schulen)

Hinweise:

  • Eine Anmeldung zu dieser Qualifizierungssreihe ist nur mit Zustimmung der Schulleitung möglich. Bitte holen Sie diese zuvor ein und geben Sie bei den Kommentaren in der Anmeldemaske unten an: „Zustimmung der SL liegt vor“.
  • Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe inkl. aller Wahlangebote ist kostenfrei.
  • Der zeitliche Aufwand beträgt circa 35 Zeitstunden.

Ausgangslage

Medienschutz ist angesichts der intensiven Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche von besonderer Bedeutung. Den Schulen kommt hier eine zentrale Aufgabe zu, die im Sinne einer besonderen Bildungs- und Erziehungsaufgabe als „Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienbildung und Medienerziehung“ der Schülerinnen und Schüler im Hessischen Schulgesetz festgeschrieben ist.

Der sichere Umgang mit digitalen Medien durch Kinder und Jugendliche ist ein wesentlicher Teil der Medienkompetenzförderung. Eine konstruktiv-kritische Medienbildung – idealerweise in enger Kooperation mit den Eltern – ist von der Schule zu gewährleisten.

Ziel des Qualifizierungsangebots

Angesichts der Komplexität digitaler Medien sind die Aufgaben von Lehrkräften im Kontext des Medienschutzes so zahlreich, dass es einer Qualifizierung bedarf, um den Anforderungen des Themenfeldes gerecht werden zu können. Dabei ist es im ersten Schritt hilfreich, wenn im Kollegium einer Schule eine Person über die notwendige Fachkenntnis verfügt und als Beraterin bzw. Berater und/oder Multiplikatorin bzw. Multiplikator fungieren kann. Entsprechend qualifizierte Personen können z.B. Präventionsangebote an der Schule koordinieren, andere Lehrerinnen und Lehrer für ihre Medienbildungsaufgaben im Unterricht sensibilisieren, an regionalen Netzwerken zum Medienschutz teilnehmen und fachliche Kenntnisse bei der Weiterentwicklung des Medienbildungskonzeptes der Schule sowie bei der Beratung der Schulleitung einbringen.

Das vorliegende Angebot qualifiziert Lehrkräfte weiterführender Schulen für die Aufgabe als Jugendmedienschutzberaterin bzw. Jugendmedienschutzberater der eigenen Schule. Die Reihe ist kompetenzorientiert aufgebaut und zielt auf Arbeitsprodukte, die in der neuen Rolle direkt für die schulischer Arbeit genutzt werden können.

Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst als verpflichtendes Programm drei Präsenzveranstaltungen, fünf themenbezogene Online-Veranstaltungen sowie zwei weitere Wahlveranstaltungen (online).

Informationen zu den Präsenzveranstaltungen

  • Auftaktveranstaltung im Rahmen des Landesfachtages Medienbildung und Digitalisierung 2025* mit dem Fokus „Befähigung statt Beeinflussung – Social Media und Demokratiebildung“
    • Samstag, 15.11.2025, 10.00 – 16.00 Uhr, Goethe Universität Frankfurt (11.00 – 13.00 Uhr Reihen-Auftakt)
  • Rollen- und Auftragsklärung
    • Donnerstag, 19.03.2026, 14.00 – 17.00 Uhr, Frankfurt/Gießen/Kassel – (Ort wird für bestmögliche regionale Erreichbarkeit der Teilnehmenden gewählt)
  • Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation
    • Montag, 01.06.2026, 14.00 – 17.00 Uhr, Frankfurt/Gießen/Kassel – s.o.

Informationen zu den Online-Veranstaltungen

  • Medialer Alltag von Jugendlichen
    • Donnerstag, 20.11.2025, 14.00 – 16.00 Uhr
  • Rollenbilder im Netz und Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Donnerstag, 04.12.2025, 14.00 – 16.00 Uhr
  • Elternarbeit in weiterführenden Schulen
    • Donnerstag, 29.01.2026, 14.00 – 17.00 Uhr
  • Extremismus und digitale Medien
    • Donnerstag, 12.02.2026, 14-16 Uhr
  • Cybermobbing – Prävention und Intervention
    • Donnerstag, 04.2026, 14.00 – 17.00 Uhr

Wahl-Pflicht-Angebot

Mindestens zwei weitere Online-Veranstaltungen zum Kinder- und Jugendmedienschutz sind interessegeleitet auszuwählen, z. B. zu Medialer Abhängigkeit, Smartphone-Schutzzonen, KI und Fake News oder zur Frage, wie eine ressourcenorientierte Lernbegleitung Kinder- und Jugendmedienschutz-Angebote unterstützt. Über alle Themen und Zeiten der Wahlangebote werden Sie im Rahmen der Fortbildung informiert.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anmeldung!

———————————————————

* Informationen zum Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung 2025 finden Sie hier.

Material:

Flankierend wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältiges Material zur Verfügung gestellt. Dieses bietet begleitend z.B. weiterführende Links, Unterrichtsmaterialien und kritische Diskussionen zu verschiedenen Themen des Medienschutzes an weiterführenden Schulen an. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird der Zugang zum begleitenden Moodlekurs geteilt.

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Inhaltliche Vorkenntnisse sind willkommen, jedoch nicht erforderlich.

Technische Voraussetzungen:

Die Online-Veranstaltungen werden mit der Software BigBlueButton durchgeführt.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.

Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht. 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt, weshalb wir für die Online-Module der Qualifizierungsreihe vom Zugang über Tablet oder Smartphone abraten.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Termine der Fortbildungsreihe:

15.11.2025 - 10-16 Uhr
20.11.2025 - 14-16 Uhr
04.12.2025 - 14-16 Uhr
29.01.2026 - 14-17 Uhr
12.02.2026 - 14-16 Uhr
19.03.2026 - 14-17 Uhr
16.04.2026 - 14-17 Uhr
01.06.2026 - 14-17 Uhr

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.