Fortbildungsreihe Medienschutzberatung an hessischen Grund- und Förderschulen, SJ 2025/26
- 15.11.2025 - 01.06.2026
- 10:00 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Hinweise:
- Eine Anmeldung zu dieser Fortbildungsreihe ist nur mit Zustimmung der Schulleitung möglich. Bitte holen Sie diese zuvor ein und geben Sie bei den Kommentaren in der Anmeldemaske unten an: „Zustimmung der SL liegt vor“.
- Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe inkl. aller Wahlangebote ist kostenfrei.
- Der zeitliche Aufwand beträgt circa 25 Zeitstunden.
Ausgangslage
Kinder kommen schon früh in Kontakt mit digitalen Medien, sehen sich Filme an, hören Musik, spielen oder nutzen das Internet. Dies belegt auch die aktuelle Studie „Kindheit-Internet-Medien“: 65 % der 6 – 13-jährigen Kinder nutzen mindestens einmal wöchentlich ein Smartphone, 58 % das Internet (KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest/MPFS). Erste und bereits intensive Berührungspunkte mit der Online-Welt haben Kinder also bereits im Grundschulalter. Daher ist es unverzichtbar, bereits hier die Grundlagen für den Erwerb einer Kompetenz für den Umgang mit digitalen Medien zu schaffen.
Ziel der Fortbildungsreihe
Angesichts der Komplexität digitaler Medien sind die Aufgaben der Lehrkräfte in der Vermittlung von Inhalten zum Medienschutz so zahlreich, dass sie besonders sensibilisiert und ausgebildet sein müssen, um den Anforderungen dieses Themenfeldes gerecht werden zu können. Dafür ist es im ersten Schritt hilfreich, wenn im Kollegium einer Schule eine Person über die notwendige Fachkenntnis verfügt und als Berater/-in und/oder Multiplikator/-in fungieren kann. Entsprechend qualifizierte Personen können z.B. Maßnahmen an der Schule koordinieren, andere Lehrerinnen und Lehrer auf ihre Aufgabe im Unterricht vorbereiten und fachliche Kenntnisse bei der Erstellung bzw. Weiterentwicklung des Medienkonzeptes und des Schutzkonzeptes der Schule einbringen.
Die neue Fortbildungsreihe verhilft den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern, sich für die Aufgabe der Medienschutzberatung an der eigenen Schule fortzubilden und die Aufgabe qualifiziert zu erfüllen.
Das Fortbildungsangebot umfasst als verpflichtendes Programm drei Präsenz- sowie vier Online-Veranstaltungen:
Informationen zu den Präsenzveranstaltungen
- Auftaktveranstaltung im Rahmen des Landesfachtages Medienbildung und Digitalisierung 2025* mit dem Fokus „Befähigung statt Beeinflussung – Social Media und Demokratiebildung“
- Samstag, 15.11.2025, 10.00 – 16.00 Uhr, Goethe Universität Frankfurt (11.00 – 13.00 Uhr Reihen-Auftakt)
- Beratungskompetenz für sensible Gespräche
- Donnerstag, 26.03.2026, 14.00 – 17.00 Uhr, Frankfurt/Gießen/Kassel – (Ort wird für bestmögliche regionale Erreichbarkeit der Teilnehmenden gewählt)
- Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation
- Montag, 01.06.2026, 14.00 – 17.00 Uhr, Frankfurt/Gießen/Kassel – s.o.
Informationen zu den Online-Veranstaltungen
- Kinder- und Jugendmedienschutz in der Grund- und Förderschule (Primarstufe)
- Dienstag, 02.12.2025, 14.00 – 16.00 Uhr
- Cybergrooming – Schutz vor sexueller Gewalt im Netz
- Donnerstag, 11.12.2025, 14.00 – 16.00 Uhr
- Elternarbeit an Grund- und Förderschule
- Donnerstag, 05.02.2026, 14.00 – 16.00 Uhr
- Cybermobbing – Prävention und Intervention
- Donnerstag, 23.04.2026, 14.00 – 17.00 Uhr
Wahlangebot
Je nach Interesse können weitere Online-Veranstaltungen zum Kinder- und Jugendmedienschutz genutzt werden, z. B. zu Medialer Abhängigkeit, Smartphone-Schutzzonen, KI und Fake News o.Ä. Über alle Themen und Zeiten werden Sie im Rahmen der Fortbildungsbegleitung informiert.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anmeldung!
———————————————————
* Informationen zum Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung 2025 finden Sie hier.
- Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Referenten: Johannes Hornung, Mira F. Pohle-Schmidt und andere Referierende
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Nach Abschluss der Qualifizierung können die Teilnehmenden - die Bedeutung von Medienphänomenen für Kinder und die Relevanz in der Schule einschätzen, - aktuelle Problemfelder benennen und in ihrer Problematik einstufen, - Möglichkeiten der Intervention und Prävention in der Schule differenzieren, - Relevanz und Möglichkeiten von Elternarbeit einschätzen und für ihre Schule gestalten, - beratende Gespräche sensibel führen, - Medienschutz in der Schule auch in Konzepten (Schutzkonzepte und Medienbildungskonzepten) abbilden und für die Schulgemeinschaft nutzbar machen.
- Methodik: Input, Erprobung, Diskussion, Austausch, Lernjournal, Vernetzung
Material:
Flankierend wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältiges Material zur Verfügung gestellt. Dieses bietet begleitend z.B. weiterführende Links, Unterrichtsmaterialien und kritische Diskussionen zu verschiedenen Themen des Medienschutzes an. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird der Zugang zur begleitenden Edumap geteilt.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Inhaltliche Vorkenntnisse sind willkommen, jedoch nicht erforderlich.
Technische Voraussetzungen:
Die Online-Veranstaltungen werden mit der Software BigBlueButton durchgeführt.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt, weshalb wir für die Online-Module der Fortbildungsreihe vom Zugang über Tablet oder Smartphone abraten.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Termine der Fortbildungsreihe:
15.11.2025 - 10-16 Uhr
02.12.2025 - 14-16 Uhr
11.12.2025 - 14-16 Uhr
05.02.2026 - 14-17 Uhr
26.03.2026 - 14-17 Uhr
23.04.2026 - 14-17 Uhr
01.06.2026 - 14-17 Uhr
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.