Praxisnachmittage „Aufgabenkultur konkret“: Unterrichtsqualität im 21. Jahrhundert – Leistungsbeurteilungen und Prüfungen verändern?

Der Praxisnachmittag zum Thema „Unterrichtsqualität im 21. Jahrhundert – Leistungsbeurteilungen und Prüfungen verändern“ befasst sich mit der Frage, wie Lernen und Lernzuwachs wieder erkennbar in den Mittelpunkt von Schule gerückt werden können.

An diesem Nachmittag wird uns Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel als externe Expertin begleiten und unterstützen. Sie ist Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Technischen Universität Dortmund und eine ausgewiesene Expertin für Fragen der Unterrichtsqualität. In ihrem Vortrag wird sie uns Einblicke in Konzepte und Erfahrungen geben, wie Bildungsminima erreicht werden können und motiviertes Lernen trotz der Konkurrenz des Digitalen wieder stattfinden kann. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir gemeinsam konkrete Handlungsstrategien, um eine zeitgemäße Aufgabenkultur im Sinne einer Schule des 21. Jahrhunderts weiterzuentwickeln.

Die Praxisnachmittage  „Aufgabenkultur konkret“ greifen zentrale Herausforderungen auf, vor denen Lehrkräfte in ihrem Alltag stehen. Jede Veranstaltung widmet sich einer konkreten Fragestellung, die wir gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:

Ein Praxisimpuls eröffnet den Nachmittag und formuliert die Ausgangsfrage. In einer ersten Austauschphase reflektieren die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen. Ein externer Experte bringt Impulse, Praxisbeispiele und Forschungsperspektiven ein.

In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden darauf aufbauend konkrete Strategien für ihren Unterrichts- oder Schulkontext.

Zum Abschluss werden die Ergebnisse im Plenum zusammengeführt und für die weitere Arbeit nutzbar gemacht.

So entsteht ein Raum, in dem Erfahrungsaustausch, wissenschaftlich fundierte Inputs und die Entwicklung praktischer Lösungen eng miteinander verzahnt sind.

Weitere Praxisnachmittage „Aufgabenkultur konkret“ finden an den folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 04.12.25, zum Thema „Motivation trotz KI“ mit Helke Felgenträger

Donnerstag, 22.01.26, zum Thema „Kritisches Denken in der Digitalität“ mit Andreas Terfloth

Mittwoch, 11.02.26, zum Thema „Transformation der Lernkultur?“ mit Dr. Michaele Geweke

Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.

Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht. 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.