geschlossener TN-Kreis (WIG): Projektlernen mit KI
- 28.10.2025
- 14:00 - 15:30 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Labor & Atelier, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Wie können Lernende sinnvoll und kreativ an den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule herangeführt werden? Und wie kann dies gelingen, ohne selbst KI-Experte zu sein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. KI eröffnet neue Möglichkeiten für das eigenverantwortliche Projektlernen, indem sie kollaborative und individuelle Lernprozesse unterstützt und gleichzeitig wichtige Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, digitale Verantwortung und Selbststeuerung fördert.
Projektlernen trägt außerdem dazu bei, die anderen Dimensionen der 4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) zu stärken. Dabei orientieren wir uns an bewährten agilen Prinzipien, die den Lernenden klare Strukturen für gemeinsames Arbeiten und kontinuierliches Weiterentwickeln bieten.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Lernende schrittweise an die Arbeit mit KI-Tools im Rahmen solcher Projektstrukturen heranführen können – von der Erarbeitung grundlegender Konzepte bis zur selbstständigen Nutzung von KI in Projekten. Sie lernen, wie Sie KI datenschutzkonform einsetzen, Teams sinnvoll zusammenstellen und Lernende mit konkreten Methoden in die Lage versetzen, innovative Lernprodukte zu gestalten.
Dieser Workshop bietet praxiserprobte Methoden, die zum einen agile Arbeitsformen systematisch einführen und zum anderen auch Lehrenden mit geringen Vorkenntnissen im Umgang mit KI den Einstieg erleichtern.
- Ort: Wigbertgymnasium
- Referenten: Denise Ditthardt und Roland Jahn
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung: • Ideen für KI-gestützte Projektarbeit in einem beliebigen Fach entwickeln und an ihre spezifischen Unterrichtskontexte anpassen, • motivierende und kreative Aufgabenstellungen gestalten, die die individuellen Kompetenzen und die persönliche Entwicklung der Lernenden fördern, • Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes im schulischen Alltag bewerten und in die Unterrichtsgestaltung integrieren, • KI-Systeme gezielt nutzen, um die Entwicklung von Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, Kreativität und kritischem Denken zu unterstützen, • gemeinsam mit ihren Lernenden Regeln für den verantwortungsvollen und produktiven Einsatz von KI formulieren und anwenden, • den Output von KI-Anwendungen korrekt kennzeichnen und die Zitiertechnik anschaulich an ihre Lernenden vermitteln, • Aufgabenstellungen und Prüfungsformate entwickeln, die auf eigenständiges Denken abzielen und so konzipiert sind, dass sie nicht ausschließlich durch KI gelöst werden können.
- Methodik: Input, Anwendung, Austausch
Material:
Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät für die Veranstaltung mit.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Empfehlenswert (aber keine zwingende Voraussetzung) ist, wenn Sie eine Künstliche Intelligenz gelegentlich privat oder beruflich bereits verwendet haben. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Moodle sind hilfreich.
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Labor & Atelier, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.