Wahl-Tool für Projektwochen und W(P)-Unterricht – Praxisschulung
- 11.11.2025
- 14:00 - 17:30 Uhr
- Pädagogische Organisation (PaedOrg)
- SPH-Admin: Pädagogische Organisation
- Fächer: Sonstiger Unterricht
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Mit unserem digitalen Wahltool lassen sich neben den vollständigen Prozessen einer Projektwoche sowie Wahl- und Wahlpflichtunterrichts-Wahlen durchführen. Dabei erleichtert das Tool die administrativen Aufgaben durch einen hohen Grad an Automatisierung und Vereinfachung – von der digitalen Wunscherfassung über die automatische Verteilung bis hin zur Listengenerierung. Dieses Schulungsangebot befasst sich mit allen Phasen des Tools und legt dabei den Schwerpunkt auf den Einsatz für eine Projektwoche.
Einen Überlick über das Tool können Sie auf dieser Seite bekommen.
Die Fortbildung startet dabei mit einer kurzen Einführung in das SPH-PaedOrg sowie die Abgrenzung zum Oberstufenkurswahltool. Der Großteil des Nachmittags wird sich hingegen mit dem Wahltool in Bezug auf die verschiedenen Einsatzzwecke beschäftigen.
Aufgrund der Thematik richtet sich der Kurs in erster Linie an Organisatoren/Organisationsteam von Projektwochen, Wahlpflichtunterricht, Wahlkurse, Berufsvorbereitungstagen etc. und nur indirekt an IT-Beauftragte.
- Ort: Onlineseminar
- Referenten: Dr. Anne Simone Wehberg
- Zielgruppen: IT-Beauftragte, Schulleitung, Tooladmins
- Themenfeld: SPH-Admin: Pädagogische Organisation
- Portfolio Medienbildungskompetenz: IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Teilnehmende können das Wahltool in ihrer Schule administrieren
- Methodik: Instruktion und praktische Anwendung
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen, vgl. auch https://support.schulportal.hessen.de/knowledgebase.php?article=1210 . Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Sonstiger Unterricht
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.