geschlossener TN-Kreis (SSAGG): Impulsvortrag: Medialer Alltag von Kindern und Jugendlichen
- 23.10.2025
- 13:30 - 14:30 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte, Rhein-Main
Alltäglich beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit analogen und digitalen Medien. Lehrkräften fehlt oft ein Einblick oder Zugang in diesen medialen Alltag. Was genau finden Jugendliche im Digitalen Raum, welche Bedürfnisse liegen ihrem Handeln zu Grunde und wie können Erwachsene Verständnis und Wertschätzung erlangen? Und wo liegen die Grenzen zu einer Mediensucht nach ICD-11?
Will die Schule ihrem Medienbildungsauftrag gerecht werden, so ist eine umfassende Präventionsarbeit zu den Risiken und Herausforderungen im medialen Alltag der Jugendlichen unabdingbar. Selbstverständlich sollten auch Chancen und Möglichkeiten bekannt sein, welche im und außerhalb des Schulalltags die Lernenden stärken können.
Diese Keynote gibt einen einführenden Einblick in den medialen Alltag von Kindern und Jugendlichen, umreißt das Phänomen der Mediensucht aus psychologischer, psychiatrischer und medienpädagogischer Sicht und weist auf Aspekte hin, welche Schwerpunkte der Präventionsarbeit im Bereich „Kinder- und Jugendmedienschutz“ sein können. Ebenso gibt die Fortbildung Impulse für den Umgang in der Schule.
- Ort: Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis
- Referenten: Mira Felicitas Pohle-Schmidt
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, III. Mediennutzung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Nach dieser Keynote können die Teilnehmenden die Komplexität des Phänomens umreißen. Sie können die Relevanz des medialen Alltags von Kindern und Jugendlichen einschätzen. Sie können die Problematik der Mediensucht erfassen und für den Schulalltag einordnen. Und sie können ihre Rolle als Lehrkräfte bei der Beurteilung von Gefährdungslagen schärfen.
- Methodik: Input, Diskussion, Austausch
Material:
KIM-Studie 2024: KIM-Studie 2024 – mpfs
JIM-Studie 2024: https://mpfs.de/studie/jim-studie-2024/
Gefährdungsatlas: Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz – Gefährdungsatlas (bzkj.de)
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte, Rhein-Main
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.