TikTok ist heute eine der einflussreichsten Plattformen für junge Menschen – ein Ort, an dem Trends entstehen, Meinungen geformt und politische Debatten geführt werden. Doch neben Tanzvideos und Challenges verbreiten sich hier auch Fake News, manipulierte Bilder und Deepfakes in rasanter Geschwindigkeit.
In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert der TikTok-Algorithmus, und warum werden bestimmte Inhalte so stark sichtbar? Welche Rolle spielen visuelle Täuschungen und Falschinformationen? Und was bedeutet das für unsere Demokratie, wenn politische Meinungsbildung zunehmend in kurzen Clips stattfindet?
Gemeinsam analysieren wir Beispiele, diskutieren Gefahren und Chancen und erarbeiten, wie ein kritischer Umgang mit TikTok im politischen Raum möglich ist.
Für diesen Workshop benötigen Sie ein digitales Endgerät.