Anime verstehen – Eine Einführung in die japanische Animationskunst am Beispiel von BELLE (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
- 20.11.2025
- 15:00 - 18:00 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: Kunst
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Übergreifend
Animes – japanische Animationsfilme und -serien – haben inzwischen weltweit eine enorme Popularität gewonnen und sich als fester Bestandteil der Medienlandschaft etabliert. In der öffentlichen Wahrnehmung wird jedoch oft der künstlerische Anspruch und die erzählerische Komplexität vieler Werke übersehen.
Die Fortbildung nimmt den über Edupool verfügbaren Film BELLE von Mamoru Hosoda als Beispiel, um diese Besonderheiten genauer in den Blick zu nehmen. Ausgewählte Szenen bieten Anknüpfungspunkte, um zu diskutieren, wie Anime Themen wie Identität, Gemeinschaft und digitale Lebenswelten verhandelt und welche ästhetischen Mittel dabei zum Einsatz kommen.
Neben der Analyse von BELLE eröffnet die Fortbildung einen allgemeineren Zugang zum Medium Anime, seiner Abgrenzung von westlicher Animation sowie seinen stilistischen und erzählerischen Besonderheiten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Vielfalt und Eigenständigkeit der japanischen Animationskunst zu entwickeln.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Florian Höhr
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung haben die Teilnehmenden einen ersten Einblick in die Kultur der Animes, die sich in ihren Eigenheiten von westlichen Animationsfilmen abgrenzen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Animes im Unterricht thematisiert, Szenen analysiert und die Entstehung von Animes anhand praktischer Übungen nachvollzogen werden können.
- Methodik: Input, Übungen, Austausch
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Es sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse nötig.
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Kunst
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.