Medienkompetenz in den Unterrichtsalltag integrieren (Justus-Liebig-Universität Gießen)
- 27.11.2025
- 15:00 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Die Vermittlung von Medienkompetenz als Querschnittskompetenz ist im Unterrichtsalltag anspruchsvoll. Bei Lehrkräften kann sich ein Gefühl von Überforderung einstellen, vielleicht auch der Wunsch, das Thema an ein eigenes Schulfach abzugeben. Dieser Vortrag zeigt, dass es recht einfach ist, niedrigschwellig Medienkompetenzthemen in jedes Unterrichtsfach zu integrieren und aufkommende Fragen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten. Das im Vortrag angebotene Gerüst setzt zunächst bei der Begriffsarbeit an und verankert Medienkompetenz über ein praxistheoretisches Verständnis als alltagsnahen, erfahrungsbasierten Fragen- und Wissenskatalog. Gemeinsam werden darauf aufbauend interaktiv niedrigschwellige Ansätze erarbeitet, die Medienkompetenz als spontan einsatzbereiten Gesprächs- und Reflexionsgegenstand im Unterricht etablieren. Konkrete Beispiele aus dem Unterrichtsalltag werden angeboten.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Dr. Johanna Möller
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können im spontanen und geplanten Gespräch mit Schülerinnen und Schülern orientierter und sicherer auftreten. Die Teilnehmenden können Gefühle oder Überforderung, die im Unterricht aufkommen können, durch eine unterrichtsbezogene Verankerung auffangen.
- Methodik: Vortrag mit Austausch
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert. Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.